- ARKANA Verlag
- Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
- ABIS-BUCH
- Gelb
- William, Anthony (Autor)
Das Leben musste im Wasser entstehen, weil alle biochemischen Vorgänge in Wasser stattfinden und Wasser an ihnen beteiligt ist. Die kleinste Einheit, die Zellen, trennen das Leben zwar von der abiotischen Außenwelt, werden aber von ihr beeinflusst, beispielsweise durch Verdunstung. So konnten einfache Zellen und auch alle einfacher gebauten Tiere und Pflanzen nur im Wasser existieren.
Wichtig sind zunächst nur Organe zur Nahrungsaufnahme und –verwertung sowie Fortpflanzungsorgane. Doch mit zunehmender Anzahl an Organismen schrumpfen die Nahrungsmengen und der Platz für das einzelne Lebewesen. Dann sind Ideen im Konkurrenzkampf gefragt.
Kein Lebewesen verändert sich bewusst, trotzdem entstehen neue Formen durch zufällige Änderungen des Erbgutes. Ob sie von Vorteil sind, entscheiden die Umweltbedingungen. In diesem Wechselspiel entwickelten sich alle ausgestorbenen und lebenden Arten bis hin zu einer der jüngsten Erscheinungen: dem Menschen.
Aus Einzellern wurden mehrzellige Pflanzen und Tiere. Schwämme und Hohltiere zählen zu den einfach gebauten Lebewesen. Auch Stachelhäuter und Würmer sind vergleichsweise unkompliziert. Aus Ringelwürmern entwickelten sich die Gliedertiere, aus denen neben Insekten, Krebsen und Spinnen auch Fische entstanden.
Fische sind die ursprünglichsten Wirbeltiere und damit die Vorläufer von Amphibien, Reptilien, Vögeln und Säugetieren. Die Amphibien taten auch den ersten Schritt an Land, vor über 350 Millionen Jahren. Gliedmaßen waren dafür ebenso nötig wie Lungen zum Atmen von Luft und ein Schutz gegen Austrocknung. Diesen ”erfanden“ die Reptilien mit ihrem Schuppenkleid.
Das warm-feuchte Erdklima der folgenden Jahrmillionen förderte ihre Entfaltung, obwohl es schon bald auch erste primitive Säugetiere gab.
Sie sollten aber erst mit Beginn der Erdneuzeit vor 65 Millionen Jahren ihren Siegeszug antreten und die freigewordenen Lebensräume der Dinosaurier in Anspruch nehmen. Eine Linie der Säugetiere bildeten die Affen, von denen sich einige zu Primaten und andere zu Menschen weiterentwickelten.
- Batmanghelidj, F (Autor)
- Batmanghelidj, F (Autor)