Menü Schließen

Sauerstoffmangel – Ursachen und Symptome

Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
154 Bewertungen
Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
  • ARKANA Verlag
  • Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
  • ABIS-BUCH
  • Gelb
  • William, Anthony (Autor)

Als Sauerstoffmangel wird eine zu geringe (Hypoxie) bzw. fehlende Sauerstoffversorgung (Anoxie) der Zelle bezeichnet. Sie kann unterschiedliche Ursachen haben.

Schon anhand der Farbe lässt sich sauerstoffarmes Blut von sauerstoffreichem unterscheiden, denn ersteres hat eher eine bläulichrote Farbe. Dieses lässt sich bei Sauerstoffmangel vor allem an den Lippen und der Haut erkennen, wenn diese sich bläulich verfärben (Zyanose). Die Reaktion der unter Sauerstoffmangel leidenden Organe, Gewebe und Zellen ist unterschiedlich.

Vor allem das Gehirn (Cerebrum) ist sehr empfindlich; eine einmal unterversorgte Nervenzelle kann nicht ersetzt werden. Bereits nach 15 Sekunden fehlender Sauerstoffzufuhr wird der Mensch bewusstlos. Dauert die Unterbrechung der Sauerstoffzufuhr länger als drei Minuten, treten Dauerschäden an Teilen des Gehirns auf, nach etwa fünf Minuten ohne Sauerstoff setzt normalerweise der Gehirntod ein.

Ursache für eine Anoxie kann eine unzureichende Sauerstoffkapazität des Blutes sein (anämische Anoxie). Sie tritt ein, wenn ein Mangel an roten Blutkörperchen (Erythrocyten) herrscht (große Blutverluste, Knochenmarksschädigungen). Eine anämische Anoxie kann auch durch einen Mangel an Hämoglobin auftreten, was sich trotz ausreichender Zahl an roten Blutkörperchen bei Eisenmangel ergibt.

Außerdem kann eine Fehlbildung von Hämoglobin zum Sauerstoffmangel führen (Sichelanämie).
Wird das Blut nicht ausreichend mit Sauerstoff beladen, spricht man von hypoxämischer Anoxie. Ihre Ursache kann ein zu tiefer Sauerstoffpartialdruck der Außenluft, wie er in größeren Höhen besteht, sein. Auch wenn die Atemmuskulatur bzw. das Atemzentrum gelähmt sind, ist die Sauerstoffzufuhr nur mangelhaft.

Verkrampfungen der Bronchialmuskulatur oder Lungenödeme führen zur hypoxämischen Anoxie.

Entsteht Sauerstoffmangel durch eine verringerte Durchblutung der Kapillaren, spricht man von ischämischer Anoxie. Diese kann durch plötzlichen Blutdruckabfall auf Grund eines großen Blutverlustes oder Herzversagens entstehen. Auch Gefäßverengungen oder Abschnüren eines einzelnen Körperteiles führen zur ischämischen Anoxie.