Gicht ist eine erblich bedingte Stoffwechselstörung, bei der es zur Ablagerung von Harnsäurekristallen an verschiedenen Körperstellen, insbesondere in den Gelenken kommt. Betroffen sind zu 95…
Knochen werden aus dem embryonalen Bindegewebe (Mesenchym) gebildet. Dieses geschieht auf zwei Arten: entweder entwickelt sich ein Knochen direkt aus Bindegewebe (desmale oder direkte Verknöcherung)…
Das Kniegelenk befindet sich als zusammengesetztes Gelenk zwischen dem Oberschenkelknochen (Femur), dem Schienbein (Tibia) und der Kniescheibe (Patella). Es ist das größte Gelenk innerhalb des…
Rheuma ein Sammelbegriff für eine Vielzahl von Erkrankungen unterschiedlicher Ursache, die oft auch unterschiedlich behandelt werden müssen. Allen rheumatischen Erkrankungen ist eines gemeinsam: Sie betreffen…
Morbus (lat. für Krankheit) Bechterew ist eine chronisch-entzündlich Gelenkerkrankung, die zum rheumatischen Formenkreis zählt. Betroffen ist vor allem die Wirbelsäule zum Teil auch Hüft- und…
Die menschliche Wirbelsäule besteht aus drei Abschnitten (Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule) mit insgesamt 24 Wirbeln. Zwischen den einzelnen Wirbeln liegen die Bandscheiben als Puffer gegen…
Der Daumen ist ein wenig anders als die übrigen Finger. Er hat im Gegensatz zu diesen nicht drei, sondern nur zwei Glieder (Grund- und Endglied).…
Ihre wichtigste Anwendung finden die Röntgenstrahlen in der medizinischen Praxis. Mit Hilfe der Röntgendiagnostik lassen sich Frakturen (Knochenbrüche) und die Lage eingedrungener Fremdkörper sichtbar machen.…
Die meisten Menschen wenden ihren Füßen wenig Aufmerksamkeit zu. Oft werden sie vernachlässigt und in ungesundes, ungeeignetes Schuhwerk gezwängt. Dabei lastet täglich das gesamte Körpergewicht…