Menü Schließen

Fußprobleme

Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
154 Bewertungen
Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
  • ARKANA Verlag
  • Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
  • ABIS-BUCH
  • Gelb
  • William, Anthony (Autor)

Die meisten Menschen wenden ihren Füßen wenig Aufmerksamkeit zu. Oft werden sie vernachlässigt und in ungesundes, ungeeignetes Schuhwerk gezwängt. Dabei lastet täglich das gesamte Körpergewicht auf ihnen. Besonders Menschen, die beruflich viel auf den Beinen sind, sollten – neben dem täglichen Waschen – ihren Füßen einmal wöchentlich intensive Pflege gönnen.

Viele Menschen leiden regelmäßig an geschwollenen und schmerzenden Füßen mit Druckstellen, Schwielen und Hühneraugen sowie an müden und schweren Beinen. Manchmal kommt es sogar zu Verformungen des Fußes.

Es gibt eine Reihe von Ursachen für diese Probleme. Beschwerden treten meist erst dann auf, wenn mehrere davon zusammenkommen.

Häufigste Ursachen

  • Langes Stehen oder Gehen.
  • Große Hitze.
  • Unbequeme Schuhe (zu eng, zu hohe Absätze, schief getretene Absätze, nicht atmungsaktives Kunststoffmaterial etc.)
  • Übergewicht.
  • Wassereinlagerungen in den Beinen und Füßen, z.B. in der Schwangerschaft, kurz vor der Periode, bei Herz- oder Nierenerkrankungen.
  • Angeborene oder durch falsches Schuhwerk und Fehlbelastungen verschlimmerte Fehlstellung des Fußskeletts.
  • Venenerkrankungen (siehe Venenleiden, Krampfadern).
  • Durchblutungsstörungen, z.B. bei Arterienverkalkung, Diabetes.
  • Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises.
  • Neigung zu Fußschweiß.
Füsse: Fussprobleme erkennen und behandeln
21 Bewertungen

Was Sie tun können

  • Bequeme, möglichst flache Schuhe tragen, am besten aus Leder o.a. atmungsaktiven Materialien. Absatzhöhe wenn möglich mehrmals am Tag variieren. Wenn spitze Schuhe, dann eine Nummer größer kaufen und vorne mit Watte ausstopfen.
  • Wenn nötig, Druckschutzpolster zur Vermeidung von Druckstellen tragen.
  • Beine abends hochlegen. Gut sind auch Betten mit erhöhtem Fußteil.
  • Fußgymnastik, z.B. mit nackten Füßen Gegenstände aufheben.
  • Fußbäder mit durchblutungsfördernden Badezusätzen (z.B. Fichtennadelöl), die auch die Muskulatur der Füße entspannen. Dabei die Füße bis zu den Knöcheln in 36 bis 40°C warmem Wasser etwa 10 Minuten baden. (Diabetiker und Menschen mit Arteriosklerose sollten ihren Arzt fragen).
  • Bei feuchten, schwitzenden Füßen Cremes und Badezusätze mit Eichenrinde oder Aluminiumsalzen verwenden.
  • Füße nach dem Baden gut abtrocknen und generell trocken halten, z.B. mit desodorierenden Pudern.
  • Zuhause so oft wie möglich barfuß laufen (außer bei Diabetes) oder Gesundheitsschuhe tragen.
  • Blasen, Hornhaut und Hühneraugen, eingewachsene Nägel und Fußpilz richtig behandeln.
  • Bei häufigen Beschwerden regelmäßig professionelle Fußpflege in Anspruch nehmen (besonders wichtig für Zuckerkranke!).

Wann Sie zum Arzt müssen

Wenn starke Schmerzen auftreten oder die Füße/Beine stark geschwollen sind. Was Ihr Arzt tun kann

  • Feststellen, ob innere Erkrankungen für die Beschwerden verantwortlich sind.
  • Innere Erkrankungen behandeln.
  • Bei Fußfehlstellungen kann der Orthopäde Einlagen verordnen.
  • Bei Zehenfehlstellungen kann auch eine Operation helfen.\

Vorbeugung

  • Möglichst häufig barfuß gehen.
  • Vom ersten Schuh an, gut passende und bequeme Schuhe tragen.

Ähnliche Beiträge