Menü Schließen

Anatomische Richtungs und Lagebezeichnungen Menschlich

Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
154 Bewertungen
Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
  • ARKANA Verlag
  • Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
  • ABIS-BUCH
  • Gelb
  • William, Anthony (Autor)

Für die Orientierung am aufrechten Menschen gibt es ein Körperschema, nach dem sich bestimmte Punkte des Körpers exakt beschreiben lassen: So ist der Kopf beispielsweise immer oben, egal welche Körperhaltung gerade eingenommen wird und der vordere Teil des Körpers bleibt derselbe auch nach Drehung.

Folgende Begriffe können beim Lesen hilfreich sein:

  • Vertikalachse (Längsachse) = Achse, die beim aufrechten Stand senkrecht zur Unterlage steht
  • Transversalachse (Querachse) = Achse, die von links nach rechts verläuft und senkrecht zur Vertikalachse steht
  • Sagittalachse (Pfeilachse) = Achse, die von der Hinterseite zur Vorderseite des Körpers verläuft. Sie steht senkrecht zu Quer- und Längsachse
  • Frontalebene = alle parallel zur Stirn verlaufende Ebenen (frons = Stirn)
  • Transversalebene = alle Ebenen, die quer durch den Körper verlaufen
  • Sagittalebene = alle Vertikalebenen entlang der Pfeilachse
  • Medianebene = liegt genau in der Körpermitte und teilt den Körper in zwei seitengleiche Hälften (Vertikalebene)
  • medianus = in der Körpermittelebene gelegen (medium = die Mitte)
  • medialis = zur Mitte zu
  • medius = das mittlere (von drei)
  • lateral = seitwärts (latus = Seite)
  • dorsal = hinten, rückenwärts (dorsum = Rücken)
  • ventral= vorn, bauchwärts (venter = Bauch)
  • proximal = rumpfnah, zur Rumpfmitte hin (proximus = der Nächste)
  • distal = rumpffern, von der Rumpfmitte entfernt gelegen (distare = abstehen)
  • sagittal = senkrecht zur Körperoberfläche (sagitta = Pfeil)
  • frontal = in der Stirnebene
  • zentral = in der Körpermitte
  • cranial = kopfwärts (cranium = Schädel)
  • caudal = steißwärts (cauda = Schwanz)
  • radial = speichenwärts / Daumenseite (radius = Speiche)
  • ulnar = ellenwärts / Kleinfingerseite (ulna = Elle)
  • fibular = wadenbeinseitig /Kleinzehenseite (fibula = Wadenbein)
  • tibial = schienbeinseitig / Großzehenseite (Tibia = Schienbein)
  • palmaris = hohlhandseitig (palma manus = Hohlhand
  • dorsalis = handrückenseitig (dorsum = Rücken)
  • plantar = fußsohlenseitig (planta pedis = Fußsohle)
  • dorsalis = fußrückenseitig (dorsum = Rücken)
  • anterior = vorderer (ante = vor)
  • posterior = hinterer (post = hinter, nach)
  • superior = oberer, weiter oben gelegen (superus = oben befindlich)
  • inferior = unterer, weiter unten gelegen (inferior = der untere)
  • intra = innerhalb, hinein (intra = innerhalb)
  • extra = außerhalb, außen, außer der Reihe (extra = außen)
  • Abduktion = Abspreizen eines Körpergliedes nach außen (von der Körpermitte weg)
  • Adduktion = Heranführen eines Körpergliedes zur Körpermitte hin
  • Rotation = Drehbewegung des Körpers um seine Achse
  • Innenrotation = Einwärtsdrehung
  • Außenrotation = Auswärtsdrehung
  • Flexion = Beugebewegung (in einem Gelenk)
  • Extension = Streckbewegung (in einem Gelenk)
  • Dorsalflexion = Beugung des Fußes oder der Hand dem Fuß- oder Handrücken zu
  • Plantarflexion = Beugung des Fußes zur Fußsohle hin
  • Palmarflexion = Beugung der Finger zur Handfläche hin oder Beugung der Hand nach unten