- ARKANA Verlag
- Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
- ABIS-BUCH
- Gelb
- William, Anthony (Autor)
Brustkorb (Thorax)
Der knöcherne Brustkorb umschließt die Brusthöhle (Cavitas thoracis). Gebildet aus dem Brustbein (Sternum), den Rippen (Costae) und der Brustwirbelsäule schützt der Brustkorb die Organe der Brusthöhle. Im Querschnitt wirkt er von außen oval, von innen her eher bohnenförmig, weil dort die Wirbelsäule (Columna vertebralis) tief in das Brustrauminnere hineinragt.
Von vorn betrachtet ist der Brustkorb etwas ausgeschnitten, die Brustwirbelsäule (Vertebrae thoracicae) ist länger als das Brustbein (Sternum). Der Brustkorb besitzt eine enge obere Öffnung (Apertura thoracis superior), die von den 1. Rippen (Costae), vom 1. Brustwirbelkörper und dem Handgriff des Brustbeins (Manubrium) eingegrenzt wird. Hier ziehen Arterien und Venen zu Kopf, Hals und Leibeswand sowie Speiseröhre, Luftröhre und Lungenspitze, manchmal auch ein Teil der Schilddrüse hindurch.
Eine untere Brustkorböffnung (Apertura thoracis inferior), die etwas weiter als die obere ist, wird eingegrenzt von dem 12. Brustwirbel, den 10.-12. Rippen, dem Rippenbogen und dem Schwertfortsatz (Processus xyphoideus) des Brustbeins.
Den Abschluss bildet das Zwerchfell (Diaphragma). Hier befinden sich Öffnungen für Gefäß- und Nerveneintritte. Durch die weite Einstülpung des Zwerchfells nach oben in den Brustraum werden auch Bauchorgane von der unteren Brustkorböffnung eingeschlossen.
Die 12 Rippenpaare, die am Bau des Brustkorbes beteiligt sind, gliedern sich in sieben echte Rippenpaare (Costae verae) und fünf falsche. Das 8.-10.Rippenpaar beteiligen sich an der Bildung des Rippenbogens (Arcus costalis), indem sie durch Knorpel mit dem jeweils darüber liegenden Rippenpaar verbunden sind.
Die beiden letzten Rippenpaare haben keine Verbindung zu den nächsthöheren Rippen; sie enden frei zwischen den Muskeln der vorderen bzw. seitlichen Bauchwand. Zwischenrippenräume helfen bei der Atembewegung und dienen zur Verengung bzw. Erweiterung des Brustkorbes.
Knorpelige Anteile an jeder Rippe (Cartilago costalis) bilden die Verbindung der Rippen zum Brustbein. Das Brustbein besteht aus drei Teilen. Den oberen Teil bildet der Handgriff (Manubrium), den mittleren Teil der Körper (Corpus sterni), und den unteren Teil der Schwertfortsatz (Processus xyphoideus).