- ARKANA Verlag
- Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
- ABIS-BUCH
- Gelb
- William, Anthony (Autor)
Rippenknochen (Os costale)
Der Mensch hat 12 Rippenpaare. Mit den Brustwirbeln (Vertebrae thoracicae) und dem Brustbein (Sternum) bilden sie gemeinsam den Brustkorb (Thorax).
Man unterscheidet zwischen sieben echten Rippenpaaren (Costae verae) und fünf falschen Rippenpaaren (Costae spuriae). Jede einzelne Rippe besteht aus dem Rippenknochen (Os costale) und dem Rippenknorpel (Cartilago costalis).
Rippenknochen haben eine komplizierte Krümmung. An die Wirbelsäule (Columna vertebralis) schließt zunächst der Rippenkopf (Caput costae) an. Dort verläuft der Rippenknochen nach hinten über den Rippenhals (Collum costae) zum Rippenhöckerchen (Tuberculum costae).Hier beginnt der Rippenkörper (Corpus costae), der mit dem Rippenwinkel ( Angulus costae) nach vorn umbiegt.
Der Rippenkörper zeigt eine dreifache Krümmung: Er biegt sich von der Rückenseite (dorsal) bauchwärts (ventral), gleichzeitig von hinten oben nach vorn unten, so dass die Rippenenden vorn tiefer stehen. Außerdem dreht der Rippenkörper sich seiner Länge nach, wodurch die äußeren Rippenkanten etwas nach außen gerichtet sind. Bei der ersten Rippe sind diese Krümmungen nicht vorhanden. Sie verläuft fast horizontal.