Von jeder Hemisphäre gehen 12 Hirnnerven ab. Diese sind von vorn (rostral) nach hinten (dorsal) und von oben (kranial) nach unten (kaudal) mit römischen Ziffern…
Das Kleinhirn schließt sich im Hinterhauptbereich an das Großhirn an. Es bildet quasi das Dach des Rautenhirns. Über einen vorderen Stil hat es Verbindung mit…
Die Rückenmarksnerven teilen sich nach Verlassen des Wirbelkanals jeweils in einen hinteren Ast (Ramus dorsalis) zur sensiblen und motorischen Versorgung von Rücken und Wirbelsäulenmuskulatur, einen…
Als Netzsubstanz werden Nervenzellgruppen und die dazugehörigen kurzen Faserzüge, die zwischen den ansonsten eindeutig abgegrenzten Bahnen und Kernen liegen, bezeichnet. Meistens handelt es sich um…
Als Kerne werden Zellanhäufungen, oder anders ausgedrückt: massive Ansammlungen grauer Substanz (kleine grauen Zellen), bezeichnet. Graue Substanz = überwiegend Nervenzellkörper (Pericaryon) Weiße Substanz = überwiegend…
Das vegetative Nervensystem umfasst Teile des peripheren und zentralen Nervensystems. Es steuert innerhalb des Körpers alle unwillkürlichen Abläufe von Lungen (Pulmo), Herz (Cor), Blutgefäßen (Arterien…
Peripheres Nervensystem Aus dem Zentralnervensystem treten Bündel von Nervenfasern, umgeben von Bindegewebe und Blutgefäßen aus: die Nerven. 12 Paare verlassen als Hirnnerven den Schädel, 31…
Das Zwischenhirn liegt zwischen dem Mittel- und Endhirn (Endhirn = Großhirn). Das Zwischenhirn lässt sich in vier Ebenen einteilen: Epithalamus, Thalamus dorsalis, Subthalamus und Hypothalamus.…
Das Großhirn überdeckt haubenartig das Zwischenhirn (Diencephalon). Es besteht aus zwei Hälften (Hemisphären), die durch einen tiefen Einschnitt (Fissura longitudinalis cerebralis) geteilt werden. Durch einen…