Die Nachgeburtsphase beginnt unmittelbar nach dem Austritt des Kindes aus dem mütterlichen Körper. Die Gebärmutter (Uterus) zieht sich weiter zusammen, dadurch löst sich der Mutterkuchen…
Babyhaut ist von Natur aus sehr zart, relativ trocken und empfindlich, weil die typischen Schutzmechanismen der Haut noch nicht voll entwickelt sind. Besonders der Windelbereich,…
Während der Schwangerschaft und dem folgenden Geburtsvorgang entstehen gravierende Veränderungen an den Organen des mütterlichen Körpers. Der Zeitraum, der benötigt wird, um die Organe auf…
Während der Schwangerschaft wird der weibliche Körper auf die mit der Geburt beginnende Milchproduktion der Brust vorbereitet. Die Brustdrüse bildet aufgrund hormoneller Reize eine Nährflüssigkeit…
Brustdrüsenentzündung unter einer Brustdrüsenentzündung versteht man eine Rötung und Schwellung der Brustwarze oder des Milchdrüsengewebes. Häufig ist die Brustdrüsenentzündung mit Druckempfindlichkeit, Schmerzen und Fieber verbunden. Außerdem…
Mit Beginn der Austreibungsphase verspürt die Mutter den Drang, das Kind aus ihrem Körper herauszupressen. Zusätzlich sorgen weitere kräftiger werdende Kontraktionen der Gebärmuttermuskulatur, die sogenannten…
Mit Beginn der Wehen wird die Eröffnungsphase eingeleitet. Vor dem im Becken (Pelvis) liegenden Kopf des Fetus bildet sich eine mit Fruchtwasser gefüllte Blase. Durch…
Gegen Ende der Schwangerschaft (Gravidität) hat der Fetus eine Größe von etwa 50 cm erreicht und füllt die Gebärmutter (Uterus), die zu diesem Zeitpunkt vom…