Das ebene Gelenk beschreibt eine Gelenkform mit zwei ebenen Gelenkflächen. Es besitzt zwei Freiheitsgrade und ermöglicht nach Art dieser Schiebegelenke ein Vorbeigleiten aneinander. Beispielhaft für…
Das Sattelgelenk besitzt zwei Freiheitsgrade und zwei Hauptachsen. Es setzt sich zusammen aus zwei sattelförmigen Gelenkkörpern, die jeder in einer Achse eine konvexe und in…
Das Scharniergelenk – Gynglimus – (einachsiges Gelenk) ist die einfachste Form der gelenkigen Verbindungen zwischen zwei Knochen. Es erlaubt nur eine Bewegung in einer Achse,…
Als Knochenhaften werden die Knochenverbindungen bezeichnet, bei der Einzelknochen miteinander verschmolzen, die ursprünglich getrennt angelegt waren. Sie sind fester als die anderen Haften. Beispielhaft für…
Knorpelgelenke sind kontinuierliche Knochenverbindungen. Es gibt zwei Typen: Knorpelhaft (Synchondrosis) und Faserknorpelhaft (Symphysis). Bei der Knorpelhaft (oder -fuge) findet die Verbindung durch hyalinen Knorpel statt.…
Bandgelenke verbinden zwei Knochen durch elastisches oder kollagenes Bindegewebe. Man unterscheidet zwischen drei Arten: Bandhaft (Syndesmosis), Naht (Sutura) und Einzapfung (Gomphosis). Eine Bandhaft kann schmal,…
Im Gegensatz zu den diskontinuierlichen Knochenverbindungen stehen unechte Gelenke in einer kontinuierlichen Knochenverbindung. Diese werden unter der großen Gruppe der Haften (Synarthrosen) zusammengefasst.Haften verbinden zwei…
Das Eigelenk gehört zu den zweiachsigen Gelenken mit zwei Freiheitsgraden. Es ermöglicht Bewegungen um zwei senkrecht zueinander stehende Achsen. Während der Gelenkkopf die Form eines…
Das Synoviale Gelenke werden auch als frei bewegliche Gelenke bezeichnet. Sie ermöglichen einen großen Bewegungsumfang. Ein Gelenk besteht aus mindestens zwei Gelenkkörpern, die meistens mit…