Das Eigelenk gehört zu den zweiachsigen Gelenken mit zwei Freiheitsgraden. Es ermöglicht Bewegungen um zwei senkrecht zueinander stehende Achsen. Während der Gelenkkopf die Form eines…
Das Scharniergelenk – Gynglimus – (einachsiges Gelenk) ist die einfachste Form der gelenkigen Verbindungen zwischen zwei Knochen. Es erlaubt nur eine Bewegung in einer Achse,…
Das Synoviale Gelenke werden auch als frei bewegliche Gelenke bezeichnet. Sie ermöglichen einen großen Bewegungsumfang. Ein Gelenk besteht aus mindestens zwei Gelenkkörpern, die meistens mit…
Das Kugelgelenk ist das Gelenk mit den größten Bewegungsmöglichkeiten. Es besteht aus einem kugelförmigen Gelenkkopf, der sich in eine hohlkugelförmige Gelenkpfanne einpasst. Der Gelenkkopf kann…
Zu den Drehgelenken gehören das Radgelenk bzw. das Zapfengelenk. Sie sind einachsig und haben nur einen Freiheitsgrad. Beide bestehen jeweils aus einem konvexen zylindrisch geformten…
Im Rahmen ihrer Bewegungsachsen und Freiheitsgrade lassen sich Gelenke in verschiedene Gruppen einteilen: Drei- oder vielachsige Gelenke Drei- oder vielachsige Gelenke haben den größten Spielraum;…
Das Sattelgelenk besitzt zwei Freiheitsgrade und zwei Hauptachsen. Es setzt sich zusammen aus zwei sattelförmigen Gelenkkörpern, die jeder in einer Achse eine konvexe und in…
Bandgelenke verbinden zwei Knochen durch elastisches oder kollagenes Bindegewebe. Man unterscheidet zwischen drei Arten: Bandhaft (Syndesmosis), Naht (Sutura) und Einzapfung (Gomphosis). Eine Bandhaft kann schmal,…
Was wir als Gicht (Arthritis urica) bezeichnen, ist die Manifestation einer Krankheit, die der Mediziner als Hyperurikämie bezeichnet, als eine Erhöhung des Harnsäurespiegels im Blut,…