- ARKANA Verlag
- Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
- ABIS-BUCH
- Gelb
- William, Anthony (Autor)
Das Kugelgelenk ist das Gelenk mit den größten Bewegungsmöglichkeiten. Es besteht aus einem kugelförmigen Gelenkkopf, der sich in eine hohlkugelförmige Gelenkpfanne einpasst. Der Gelenkkopf kann sich nicht nur in jede Richtung, sondern auch um sich selbst drehen, solang keine Gelenkhemmung vorliegt.
Das Gelenk verfügt über drei Hauptachsen, die senkrecht zu einander stehen und sich im Zentrum des kugelförmigen Gelenkkopfes schneiden. Es werden Bewegungen in drei Freiheitsgraden ermöglicht.
Als Beispiel dient das Schultergelenk (Articulatio humeri). Hier sind Heben und Senken des Armes möglich, aber auch seitliches Abspreizen vom Körper weg sowie kreisende Bewegungen.
- Schönle, Christoph (Autor)
Eine Sonderform des Kugelgelenkes ist das Nussgelenk (Enarthrosis). Hier umschließt die Gelenkpfanne bis zu 2/3 den Gelenkkopf. Dadurch wird das Bewegungsmaß etwas eingeschränkt, verhindert aber Verrenkungen.
Das Hüftgelenk gehört zu den Nussgelenken. Hier sitzt der Hüftkopf nicht direkt auf dem Oberschenkelschaft, sondern ist über einen schmaler werdenden Hals mit ihm verbunden, welches einen großen Bewegungsumfang ermöglicht.
Dass im Alter die Knochenabbauvorgänge überwiegen und die Knochen weniger bruchfest sind, kann sich auf das Hüftgelenk so stark auswirken, dass die haltenden Knorpelschichten, die die Gelenke überziehen, abgeschliffen sind und zu Unbeweglichkeit führen.
- Larsen, Christian (Autor)
Abhilfe kann hier ein künstliches Hüftgelenk schaffen: Dabei wird der Oberschenkelkopf entfernt und durch eine Plastik- Metall- Prothese ersetzt.