Menü Schließen

Nebenhoden (Epididymis) – Anatomie und Aufbau

Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
177 Bewertungen
Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
  • ARKANA Verlag
  • Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
  • ABIS-BUCH
  • Gelb
  • William, Anthony (Autor)

In den Nebenhoden erfolgt die Ausreifung der in den Hoden produzierten Samenzellen und deren vorübergehende Speicherung.

Die Nebenhoden haben eine längliche Form und sitzen wie eine Haube auf den Hoden. Sie bestehen aus Kopf (Caput), Körper (Corpus) und Schweif (Cauda epidymidis).

Der Kopf wird gebildet aus den Ausführungsgängen der Hoden (Ductuli efferentres). Daran schließt sich ein etwa 5 m langer, gewundener Gang an. Dieser wird als Nebenhodengang (Ductus epididymidis) bezeichnet. Hier werden die Samenzellen vorübergehend gespeichert. Infolge des dort herrschenden sauren Milieus werden die Samenzellen inaktiv, damit sie möglichst wenig Energie verbrauchen und voll ausreifen können.

Der Nebenhodengang geht über in den Nebenhodenschweif, der die Verbindung zum Samenleiter darstellt. Um den Nebenhoden über den Samenleiter vollständig zu entleeren, bedarf es mehrerer Samenergüsse.

Erfolgt kein Samenerguss, werden die Samenzellen mit Hilfe von großen Fresszellen, den Makrophagen, im Nebenhodenschweif abgebaut.