Synapsen sind die Berührungspunkte eines Nervenfortsatzes mit einer Nerven-, Muskel– oder Drüsenzelle. Über sie findet die Übermittlung an andere Zellen statt, sie sind quasi die…
In besonders spezialisierten Zellen des Epithelgewebes, den Drüsenzellen, werden Sekrete produziert. Dieses erfolgt einerseits in den sogenannten Becherzellen, wie man sie vor allem in den…
Die Oberfläche der Epithelzellen kann sehr unterschiedlich strukturiert sein. An vielen Epithelzellen liegen Flimmerhärchen (Kinozilien). Vor allem im Atemtrakt und im Eileiter (Tuba uterina) sind…
Zu den Hilfsorganen der Skelettmuskulatur gehören Sehnen (Tendo), Muskelfaszien, Sehnenscheiden (Vagina tendinis), Gleitbeutel (Bursa synovialis), Sesambeine (Os sesamoideum) und Sehnenknorpel. Über Sehnen wird der Muskelzug…
Knorpelgewebe kommt hauptsächlich im Skelett und in den Luftwegen vor. Es ist fest, reagiert aber auf Biegung und Druck elastisch. Dieses erfolgt über die kräftige…
Neben den Nervenzellen besteht das Nervengewebe als Bauelement des Nervensystems aus sogenannten Gliazellen. Sie bilden das Stütz- und Ernährungsgewebe für die Nervenzellen. Gleichzeitig dienen sie…
Kollagen bedeutet Leimbildner, nach dem griechischen Wort Kolla für Leim, weil dieses Skleroprotein (Gerüstprotein), das die Kollagenfasern des Körpers aufbaut, beim Kochen quillt und Leim…
Fettgewebe, eine Sonderform des Bindegewebes, hat verschiedene Funktionen. Es dient als Brennstoffvorrat durch Speicherfett, der Auspolsterung mit Baufett an mechanisch stark beanspruchten Stellen und dem…
Das glatte Muskelgewebe kommt vor allem in den Wänden der Eingeweide vor. Es steht unter dem Einfluss des vegetativen Nervensystems, d.h. die Bewegungen sind nicht…