Menü Schließen

Fettgewebe – Anatomie, Aufbau und Funktion

Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
177 Bewertungen
Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
  • ARKANA Verlag
  • Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
  • ABIS-BUCH
  • Gelb
  • William, Anthony (Autor)

Fettgewebe, eine Sonderform des Bindegewebes, hat verschiedene Funktionen. Es dient als Brennstoffvorrat durch Speicherfett, der Auspolsterung mit Baufett an mechanisch stark beanspruchten Stellen und dem Wärmeschutz durch Isolationsfett.

Innerhalb des Fettgewebes wird das Fett nicht in der Umgebung der Zellen, sondern in den Zellen selbst gespeichert. Man unterscheidet zwischen braunem und gelbem Fettgewebe. Braune Fettzellen kommen beim Säugling häufiger vor (vor allem im Schulterbereich), beim Erwachsenen vereinzelt im Hals- und Brustbereich und in der Leibesfrucht.

Sie enthalten zahlreiche Mitochondrien und sehen daher dunkler aus. Braunes Fettgewebe ist vor allem für die Wärmeregulation bei Tieren wichtig, die Winterschlaf halten.

Den Großteil des Fettgewebes machen gelbe Fettzellen aus. Diese sind von einem großen Tropfen Fett ausgefüllt. Er entsteht durch Fettsubstanzen, die durch Pinozytose (Aufnahme durch lipophile Membranen durch Bildung von Einstülpungen in der Zellmembran) aus dem Blut aufgenommen wurden oder direkt in den Zellen gebildet wurden (Kohlenhydrate).

So bleibt nur Raum für einen schmalen Zytoplasmasaum, in dem ein flachgedrückter Zellkern liegt.

In seiner Funktion als Speicherfett lagert sich Fett vor allem im lockeren Bindegewebe in der Unterhaut und im Bauchraum an. Mit diesen Fettdepots existieren große Energiereserven innerhalb des Körpers. Das Speicherfett ist mit Blutgefäßen durchzogen und ständig im Umbau.

Wird zuviel Nahrung zugeführt, wird Fett gespeichert, isst man weniger als benötigt, wird wieder Speicherfett abgebaut. Große Fettdepots bringen eine starke Belastung, vor allem für den Kreislauf mit sich und vermindern die Lebenserwartung.

Speicherfett in der Unterhaut dient zusätzlich zur Wärmeisolierung.

Im Baufett werden die Fettzellen von kollagenen und Gitterfasern umgeben. Es bilden sich sogenannte Druckpolster, wie man sie beispielsweise an den Handtellern, an den Fußsohlen und am Gesäß findet. Bei Druckausübung werden die Fettzellen verformt, dabei die Fasern gespannt und der Druck abgefangen.

Baufett sichert die Lage der Organe wie beispielsweise die Niere (Ren) mit einer Fettkapsel (Capsula adiposa) oder die Augenhöhle , zusätzlich bietet Baufett ein schützendes Polster bei Stößen. Fett kann auch als Platzhalter für zeitweise ruhendes Gewebe dienen.

Ein Beispiel hierfür ist die weibliche Brust. Während diese außerhalb der Schwangerschaft vor allem aus Fettgewebe besteht, wachsen während der Schwangerschaft unter Hormoneinfluss von Östrogen und Progesteron das Drüsengangsystem und die Drüsenkörper heran.