- ARKANA Verlag
- Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
- ABIS-BUCH
- Gelb
- William, Anthony (Autor)
Die quergestreifte Muskulatur setzt sich aus verschiedenen Geweben zusammen: Quergestreifte Muskelfasern machen den Hauptanteil aus.
Sie bildet die gesamte Skelettmuskulatur, die unsere willkürlichen Bewegungen ermöglicht und an den Reflexen beteiligt ist. Sie hat die Aufgabe, die Knochen des Skelettes gegeneinander zu bewegen. Diese Willkürbewegungen werden durch Erregungen der Hirnrinde (Cortex cerebri) veranlasst und gelangen über Nervenbahnen des Rückenmarks (Medulla spinalis) und motorische Nerven an die Muskeln.
Auch in den Eingeweiden von Kopf und Hals, der Zunge (Lingua), dem Rachen (Pharynx) und der Speiseröhre (Oesophagus) findet man in geringem Maße Skelettmuskulatur.
Mehrere Muskelfasern werden durch bindegewebige Fasern zu Bündeln und Muskeln zusammengefasst. Die Muskelfasern selbst sind vielkernige, zylinderförmige Zellen, die bis zu 12 cm lang werden können und eine Dicke von bis zu 100µm (1mm=1000µm) haben können. Ihre Querstreifung ergibt sich durch in den Zellen befindliche Myofibrillen.
Die Zellen liegen mit ihren Kernen direkt unter der Oberfläche und zwar mit ihrer Längsachse in Richtung der Fasern.
Im Mikroskop sieht man abwechselnd doppelt- und einfachlichtbrechende Abschnitte. Hier erkennt man, dass die Myofibrillen sich aus dicken und dünnen Myosinfilamenten zusammensetzen. Dickere Filamente werden den doppelt brechenden, dünnere den einfach brechenden Abschnitten zugeordnet.