Menü Schließen

Samenbläschen (Vesiculosa seminalis) – Aufbau und Funktion

Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
240 Bewertungen
Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
  • ARKANA Verlag
  • Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
  • ABIS-BUCH
  • Gelb
  • William, Anthony (Autor)

Die paarig angelegten Samenbläschen oder Bläschendrüsen sind beutelartige, dünnwandige Drüsen mit einer Länge von 5-10 cm, die zwischen der männlichen Harnblase (Vesica urinaria) und dem Mastdarm (Rectum) liegen.

Sie münden durch einen Gang (Ductus excretorius) in die Samenleiter (Ductus deferens) und bilden dann gemeinsam mit ihm den Spritzgang (Ductus ejaculatorius). Durch die Mündung in die Samenleiter wird ein von ihnen produziertes, leicht alkalisches (pH 7,9) und Fructose enthaltendes, gallertartiges Sekret abgegeben.

Dieses dient den Samenfäden (Spermien), mit denen es sich vermischt, als Energielieferant und schützt sie vor dem in der Scheide (Vagina) herrschenden sauren Milieu.