Menü Schließen

Zellkern (Nucleus)

Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
181 Bewertungen
Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
  • ARKANA Verlag
  • Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
  • ABIS-BUCH
  • Gelb
  • William, Anthony (Autor)

Der Zellkern ist das Steuerzentrum für den Zellstoffwechsel und Träger der Erbanlagen. Er ist in jeder Zelle (Cellula) ein- oder mehrfach vorhanden. Zellen, bei denen der Zellkern fehlt, z.B. die roten Blutkörperchen (Erythrocyti), sind infolgedessen nur begrenzt lebensfähig und können sich nicht teilen.
Die Größe und Form des Zellkerns hängt von der jeweiligen Zellart und deren Aufgabe ab bzw. in welchem Stadium sich die Zelle befindet. Er kann z.B. rund oder längsförmig sein. Während der Zellteilung ist er fadenförmig (Mitosekern). Alle Kernstrukturen werden verdoppelt und auf die Tochterzelle verteilt.
Befindet sich die Zelle zwischen zwei Teilungen, wird der Zellkern als Arbeitskern bezeichnet. Er ist von einer Hülle umgeben, der Kernmembran (Membrana nuclearis), die ihn vom Zytoplasma (Cytoplasma) trennt und über die auch der Stoffaustausch zwischen Zellkern und Zytoplasma erfolgt.
Zellkern-(Nucleus)Innerhalb des Zellkerns befinden sich ein bis zwei runde Strukturen, die Kernkörperchen (Nucleolus). Sie enthalten vor allem Ribonukleinsäure (RNS), ein Bestandteil, der vor allem bei der Proteinsynthese eine Rolle spielt.
Kernkörperchen kommen nur im Interphasekern vor, also in einem Zeitabschnitt zwischen zwei Mitosen innerhalb des Zellzyklus.
Der Interphasekern wird auch als „Arbeitskern“ unter hoher Stoffwechselleistung und Synthesearbeit bezeichnet.
Die Kernkörperchen sind eingebettet in das Kernplasma, das hauptsächlich aus Chromatin (Chromatinum) besteht. Aus dem Chromatin gehen während der Zellteilung die Chromosomen (Chromosoma), die Träger der Erbinformationen (Gene), hervor.
Gene sind in einem Chromosom zu Tausenden vorhanden. Die Kernstruktur des Chromatin kommt nur in Inter(mitose)phasen vor.
Zellleib und Zellkern stehen miteinander in Wechselwirkung, der Kern-Plasma Reaktion.
Ist diese Relation gestört, stirbt die Zelle.
 
Einfach oder?

Ähnliche Beiträge