- ARKANA Verlag
- Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
- ABIS-BUCH
- Gelb
- William, Anthony (Autor)
Harnleiter (Ureter)
Die beiden Harnleiter sind zwei etwa 25 cm lange Röhren mit einem Durchmesser von 5 mm. Sie entspringen an den Nierenbecken (Pelvis renalis) der Nieren (Ren), führen dann durch die Bauchwand, überkreuzen die Blutgefäße (Vasa sanguinea) des Beckens und durchtreten dann die Wand der Harnblase (Vesica urinaria), um in diese zu münden. Durch diesen Weg leiten sie, wie ihr Name schon sagt, den Harn vom Nierenbecken in die Harnblase.
Die Harnleiter bestehen jeweils aus drei Schichten. Im Inneren sind sie mit einer Schleimhaut (Tunica mucosa) ausgekleidet. Dieser folgt eine Muskelwand (Tunica muscularis) aus glatter Muskulatur. Die Schleimhaut verleiht dem Harnleiter seine Dehnungsfähigkeit.
Die Muskulatur ermöglicht durch etwa 1-4 mal pro Minute auftretende wellenförmige Bewegungen (Peristaltik) den Transport des Harns. Den Abschluss bildet eine Bindegewebshülle (Tunica adventitia), in der sich verschiedene Blutgefäße und Nerven befinden. Sie ermöglicht zudem die Bewegung der Harnröhre gegenüber der in der Umgebung liegenden Organe.