- ARKANA Verlag
- Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
- ABIS-BUCH
- Gelb
- William, Anthony (Autor)
Nephron
Als Nephron wird das funktionelle Hauptstück der Niere bezeichnet, das in erster Linie der Harnbildung und Harnausscheidung dient. In Abhängigkeit von Aufgabe und Beschaffenheit unterscheidet man zwei Teile des Nephrons, nämlich die Nierenkörperchen (Corpusculum renale) und die Harnkanälchen (Tubuli renales).
Ein Nierenkörperchen, auch als Malpighi-Körperchen bezeichnet, ist 250 – 300 µm groß und im Rindengewebe als roter Punkt erkennbar. Ein erwachsener Mensch hat an die 2,5 Millionen Nierenkörperchen. Ein von feinsten Haargefäßen (Kapillaren) gebildetes Gefäßknäuel (Glomerulus) wird von einer wasserdichten Kapsel (Capsula glomeruli), der sogenannten Bowman-Kapsel umgeben. Die Bowman-Kapsel besteht aus einem inneren Blatt, auf denen sich die Kapillarknäuel direkt befinden, sowie einem äußeren Blatt, welches das Nierenkörperchen schalenartig umschließt. Der Übergang der beiden Blätter ineinander verläuft im Gefäßpol der Nierenkörperchen, der in Richtung Nierenrinde zeigt. Gegenüber liegt der Harnpol, Richtung Nierenmark zeigend. Hier ist der Übergang des äußeren Blattes der Bowman-Kapsel zur ersten Abschnitt des Harnkanälchens.
Die Harnkanälchen, auch Nierenkanälchen, erstrecken sich von der Nierenrinde (Cortex renalis) in das Nierenmark (Medulla renalis). Ihnen kommt die Aufgabe zu, die im Primärharn gelösten Stoffe, die für den Körper unentbehrlich sind, zurückzugewinnen (Rückresorption).
Die Harnkanälchen verlaufen anfangs geschlängelt, dann ab-, auf- und wieder abwärts. Aufgrund unterschiedlicher morphologischer Beschaffenheit übernehmen einzelnen Abschnitte (Haupt-, Überleitungs-, Mittelstück und Sammelrohr) verschiedene Aufgaben bei der Rückgewinnung.