Menü Schließen

Weibliche Harnröhre (Urethra feminina)

Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
177 Bewertungen
Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
  • ARKANA Verlag
  • Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
  • ABIS-BUCH
  • Gelb
  • William, Anthony (Autor)

Die weibliche Harnröhre entspringt an der Harnblase (Vesica urinaria), durchquert den Beckenboden und mündet stern- oder schlitzförmig in den Scheidenvorhof (Vestibulum vaginae) unterhalb des Kitzlers.(Klitoris). Sie ist im Gegensatz zur männlichen Harnröhre (Urethra maskulina) nur etwa 3 bis 4 cm lang und verläuft gestreckt.

In der Schleimhaut der weiblichen Harnröhre liegen Längsfalten, entstanden durch ein Venennetz zwischen Schleimhaut und Muskelhaut der Harnröhre (Tunica spongiosa). Dadurch wird ihre Lichtung eingeengt. Das Venengeflecht ist am Verschluss der Harnröhre beteiligt.

Die Muskelwand der Harnröhre setzt sich aus dem Blasenmuskel fort und wird von Fasern des willkürlichen Schließmuskels (Musculus transversus perinei profundus) umgeben.

Ähnliche Beiträge