- ARKANA Verlag
- Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
- ABIS-BUCH
- Gelb
- William, Anthony (Autor)
Blut ist das wichtigste Transportmittel des Körpers. Um alle Teile bzw. Zellen des Körpers zu versorgen, benötigt es einen eigenen, leistungsfähigen Transportweg: den Blutkreislauf mit seinen mehreren tausend Kilometer langen Blutgefäßbahnen.
Diese Aufgabe bewältigt der Kreislauf mit Hilfe des Herzens, das als Druck- Saug-Pumpe zum einen das Blut in die großen Arterien des Körperkreislaufes presst, zum anderen das Blut aus den großen Venen in die Vorhöfe saugt.
Arterien oder Schlagadern sind die Blutgefäße, die das Blut vom Herzen wegleiten. Um die Organversorgung sicherzustellen, verzweigen sie sich in ihrem Verlauf. Arterien besitzen eine dicke Wand aus elastischem Bindegewebe.
Sie nehmen den hohen Anfangsdruck, der vom Herzen ausgeht auf und wandeln ihn so um, dass in den kleineren Arterien und Kapillaren ein gleichmäßig fließender Strom herrscht.
Das Nervensystem kontrolliert die Muskelzellen in der Arterienwand. Ziehen sie sich zusammen, wird der Durchmesser der Arterien kleiner und es fließt weniger Blut hindurch. Dadurch wird die Blutversorgung aller Bereiche in verschiedenen Situationen sicherstellt, z.B.
Wärmespeicherung und -zufuhr bei Kälte, erhöhte Blutzufuhr bei Anstrengung, etc.
Die Arterien teilen sich in Arteriolen auf und verzweigen sich weiter zu Kapillaren. Diese kleinsten Blutgefäße findet man überall im Gewebe. In ihnen findet der Stoffaustausch mit den Zellen statt. Nahrungsstoffe werden zugeführt, Stoffwechselendprodukte abgeführt.
Dieser Stoffaustausch geschieht durch die sehr dünnen Kapillarwände, die für die meisten Stoffe kein Hindernis darstellen.
Nach den Kapillaren nehmen die Blutbahnen wieder an Größe zu und gehen in die Venolen über, die sich im Verlauf erst zu kleineren, dann zu großen Venen vereinigen. Die großen Venen führen dem Herzen das Blut wieder zu. Der Unterschied zwischen Venen und Arterien liegt zum einen in der Wanddicke. Die Wände der Venen sind dünner. Zum anderen liegt der Unterschied im Blutdruck.
Er ist in den Venen wesentlich geringer, obwohl das Blutvolumen erheblich größer ist als das der Arterien.
Die Farbe des Blutes hat sich inzwischen von hellrot (sauerstoffreich) auf dunkelblaurot (sauerstoffarm, angereichert mit Gewebsschlacken und Kohlendioxid) verfärbt und die Strömung ist langsamer.
Aufgrund der Trennung des Herzens in ein ”rechtes“ und in ein ”linkes Herz“ unterscheiden wir zwei Kreisläufe, den kleinen oder Lungenkreislauf und den großen oder Körperkreislauf. Der große und kleine Kreislauf sind in Form einer 8 hintereinander geschaltet.