Blut ist das wichtigste Transportmittel des Körpers. Um alle Teile bzw. Zellen des Körpers zu versorgen, benötigt es einen eigenen, leistungsfähigen Transportweg: den Blutkreislauf mit…
Blutplättchen oder Thrombozyten (griechisch „thrombos“ = Blutpfropf) sind eigentlich keine Blutzellen wie die roten und weißen Blutkörperchen, sondern Bruchteile von Zellen, die von einer Membran…
Der Druck des strömenden Blutes auf die Arterienwände heißt Blutdruck. Die Höhe des Blutdrucks hängt von der Pumpleistung des Herzens und dem Durchmesser der Gefäße…
Niedriger Blutdruck (Hypotonie) ist keine Krankheit, sondern wirkt sich eher positiv auf die Lebenserwartung aus. Viele Menschen haben einen niedrigen Blutdruck, der jedoch keine Beschwerden…
Die Venen transportieren das Blut aus allen Körperteilen, zum Teil gegen die Schwerkraft, zum Herzen zurück. Damit das Blut dabei nicht in die falsche Richtung…
Die Arterien des Körperkreislaufs transportieren das „frische“, sauerstoffreiche Blut vom Herzen in den gesamten Körper. Gesunde Arterien sind elastisch und muskulös und können sich den…
Im Blut einiger Menschen können bestimmte Stoffe nachgewiesen werden, die im Blut anderer Menschen nicht vorkommen. Diese Tatsache ermöglicht die Einteilung des Blutes in bestimmte…
Das Herzzeitvolumen (HZV) oder Herzminutenvolumen bezeichnet das Blutvolumen, das innerhalb einer bestimmten Zeit vom Herzen ausgeworfen wird. Es liegt in Ruhe bei etwa fünf Litern…
Die Blutbildung der roten Blutkörperchen erfolgt wie das der anderen Blutzellen auch im roten Knochenmark. Beim Erwachsenen geschieht dieses überwiegend in den kurzen und platten…