Man unterscheidet zwei Herzklappenarten, die Segelklappen und die Taschenklappen. Sie verhindern den Rückfluss des Blutes während der Systole bzw. der Diastole des Herzens. Die Segelklappen…
Der Sinusknoten wird auch als der ”natürliche Herzschrittmacher“ bezeichnet. Er hat aber nicht die alleinige Kontrolle. Aus dem Herzregulations- Zentrum im verlängerten Rückenmark kommen Fasern…
Zur Behebung von Herzfunktionsstörungen wird setzt man heute häufig Herzschrittmacher ein. Der elektrische Schrittmacher (englisch Pacemaker) ist ein kleiner Impulsgeber in der modernen Medizin. Er…
Der Transport des Blutes durch den Körper wird durch unser Herz (Cor), das mit einer Druck- Saug- Pumpe verglichen werden kann, ermöglicht. Das Herz zieht…
Das Elektrokardiogramm, kurz EKG genannt, stellt die elektrischen Vorgänge, die bei der Herzaktion entstehen, dar. Hier werden die Strömungen des Erregungsleitungssystems des Herzens gemessen und…
Die weißen Blutkörperchen sind im Gegensatz zu den roten Blutkörperchen (Erythrozyten) sehr viel seltener im Blut enthalten. Im Vergleich zu 4,2 bis 6,2 Millionen (je…
Das Herz ist ein großer muskulöser Hohlmuskel mit einem Gewicht von ca. 300 g und der Größe etwa der geballten Faust seines Trägers. Es hat…
Herzbeschwerden können harmlos sein, wie z. B. durch Aufregung, Kaffee oder Stress hervorgerufenes Herzklopfen; sie können aber auch sehr ernsthaft oder sogar lebensbedrohend sein. Koronare…
Als Blutdruck wird der arterielle Blutdruck innerhalb des Körperkreislaufes bezeichnet. Er ergibt sich bei jedem Herzschlag aus einem oberen Druckwert während der Systole des Herzens…