Menü Schließen

Immunsystem – Grundlagen, Aufbau und Funktion

Der Mensch

Unser Körper ist in jeder Minute unseres Lebens einer Unzahl von schädlichem Einflüssen wie u.a. Strahlen, Giftstoffen und Mikroorganismen wie Bakterien, Viren ausgesetzt. (Immunsystem ) Hinzu kommen kranke bzw. entartete körpereigene Zellen.

Daher besitzt er Abwehrsysteme, die ihn weitgehend davor schützen sollen.

Ein wichtiger Bestandteil des Abwehrsystems ist das lymphatische System. Die in ihm transportierte Körperflüssigkeit, die Lymphe, ist reich an Lymphozyten und Eiweißen und dem Blutplasma sehr ähnlich.

Die Lymphozyten produzieren Antikörper und aktivieren das Immunsystem. Anhäufungen von ihnen befinden sich in den sogenannten Lymphknoten. Im Falle einer Infektion erhöht sich ihre Aktivität, sie vervielfältigen sich und werden vermehrt in den Blutstrom abgegeben. Äusserlich sichtbar durch geschwollene Lymphknoten (Drüsen).

Weiterhin dienen die Lymphgefäße dem Transport von Stoffen, die nicht ins Blut kommen sollen bzw. können. Solche Stoffe sind z.B. die Nahrungsfette und Teilchen, die nicht durch Haargefäßwände dringen können, wie Bakterien und Geschwulstzellen.

Schon vor der Geburt hat der Körper eine Reihe von Abwehrmechanismen ausgebildet, die ihn ganz unspezifisch vor diesen Gefahren bewahren und beschützen. Diese Resistenz gegen Erreger oder ihre Gifte beruht auf natürlichen Schutzvorrichtungen wie Haut und Schleimhaut, und zellulärer Abwehr durch bestimmte ”Verteidigungszellen“.

Immunsystem-Info

Durch äußere Einwirkungen wie Erschöpfung, Fehl- oder Unterernährung, Stress usw. kann die Widerstandsfähigkeit des Körpers herabgesetzt sein.

Zu dieser unspezifischen, angeborenen Immunität kommt eine spezifische erworbene Immunität hinzu. Dieser Prozess reicht von der Erkennung eines eingedrungenen Antigens, seiner Phagozytose, der Ausbildung von Abwehrstoffen bis hin zur Antigenvernichtung oder seiner Duldung bei Eigenantigenen.

Mit jedem Eingriff von Antigenen (Bakterien, Viren etc) setzt ein dreifacher Prozess ein. Erstens werden verstärkt Makroglobuline im Blutserum gebildet, die sich an die artfremden Eiweiße heften.

Zweitens bilden sich spezifische Antikörper, um die Antigene zu neutralisieren. Drittens setzt eine Vermehrung von Thymuslymphozyten ein.

Ähnliche Beiträge