Damit die einzelnen Teile des Organismus richtig arbeiten können, muss sozusagen die Umgebung stimmen, müssen die Rahmenbedingungen erfüllt sein.
Zwar haben sich im Laufe der Entwicklung des Menschen viele mechanische Schranken gegen den Einfluss der Außenwelt gebildet, doch ganz können sie das Körperinnere nicht abschirmen, so dass weitere Mechanismen zur Regulation nötig sind.
Auch können im Körper selbst Stoffe oder Wärme entstehen, die abgebaut oder entfernt werden müssen.
- Jochen Schmidt (Autor) – Oliver Korittke (Sprecher)
Körperfunktionen
Zum Leben ist Energie nötig. Sie wird durch Verbrennung aus Nährstoffen gewonnen. Diese bewältigt der Stoffwechsel in den Zellen. Jedoch wird nicht immer dieselbe Menge gebraucht und auch die Ausgangsstoffe unterscheiden sich. Also müssen jederzeit Teile des Stoffwechsels aus- und einschaltbar sein.
Diese Aufgabe übernehmen Regelkreise, die aus mehreren Messpunkten bestehen und entsprechend der Situation Signale an die Organe senden, zu arbeiten oder die Arbeit zu stoppen.
Damit der Stoffwechsel innerhalb der Zelle richtig arbeiten kann, ist eine Temperatur von etwa 36 bis 37°C nötig. Durch körperliche Bewegung kann sie jedoch darüber steigen, so dass die überschüssige Wärme abgeführt werden muss. Kühlt der Körper von außen aus, wenn die Außentemperatur geringer als die Innentemperatur ist, muss zusätzlich geheizt werden.
Wie bei der Heizung im Haus wird organische Substanz – Fette, Zucker und Eiweiß – durch den Stoffwechsel verbrannt. Auch Thermostaten sind vorhanden, die die Heizung wieder abschalten, wenn es warm genug ist.