An vielen Stellen des Körpers ist es erforderlich, Stoffe entweder gegen ein Konzentrationsgefälle (Bergauftransport) oder gegen ein elektrisches Gefälle durch die Zellmembran zu befördern. Dann…
Als vesikulärer Transport wird ein Vorgang bezeichnet, bei dem große Moleküle in eine Zelle gelangen (Endozytose) oder aus ihr exportiert werden (Exozytose). Dieses ist bei…
Der Mensch gehört zu den gleichwarmen (homoiotherm) Lebewesen. Auch bei wechselnder Umgebungstemperatur bleibt seine Körpertemperatur konstant. Dieses gilt allerdings nur für die Körperhöhlen, in denen…
Beim Stoffwechsel nimmt die Zelle (Cellula) die durch den Verdauungsvorgang entstandenen Nahrungsbestandteile aus dem Blut auf. Diese werden in eigene Stoffe verarbeitet, nicht benötigte Stoffe…
Die Zellteilung von Körperzellen wird als Mitose bezeichnet. Hierbei entstehen aus einer Zelle zwei identische neue Zellen. Eine Zelle besitzt im Kern eine diploiden Chromosomensatz,…
Das Zytoplasma (Zellleib) jeder Zelle besteht zu einem bestimmten Anteil aus Flüssigkeit, die sich insbesondere aus Wasser und darin gelösten Nährstoffen zusammensetzt. Diese Substanz wird…
Jede Zelle ist ein kleine Funktionseinheit innerhalb des menschlichen Körpers. Aufgrund ihres Stoffwechsels kann sie ihren eigenen Aufbau aufrechterhalten, aber auch Arbeit leisten. Außerdem ist…
Die Meiose wird auch als Reife- oder Reduktionsteilung bezeichnet. Sie stellt eine besondere Form der Zellteilung dar. Damit es bei der Vereinigung von Ei- und…
Der Zeitraum, den eine Zelle von einer Teilung bis zur nächsten durchläuft, wird als Zellzyklus bezeichnet. Er kann deutlich länger andauern, als die Zellteilung selbst.…