Menü Schließen

Das Gefäßsystem

Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
154 Bewertungen
Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
  • ARKANA Verlag
  • Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
  • ABIS-BUCH
  • Gelb
  • William, Anthony (Autor)

Innerhalb des Körpers gibt es ein Gefäßsystem, in dem das Blut in einem geschlossenen Kreislauf zirkuliert. Hier unterscheidet man zwischen verschiedenen Bereichen, zu denen neben dem Herz (Cor) auf der einen Seite und den winzigen Haargefäßen (Kapillaren) auf der anderen Seite als Verbindung die Venen und Arterien gehören.

Darüber hinaus gibt es noch ein weiteres Gefäßsystem: das Lymphgefäßsystem, das parallel zum venösen Blutkreislauf verläuft.

Schlagadern und Blutadern dienen ausschließlich dem Transport des Blutes durch den Körper, während die Haargefäße für den Stoffaustausch zwischen Blut und Gewebe zuständig sind.

Mit Ausnahme der Kapillaren bestehen die Wände der Blutgefäße aus drei Schichten; die Dicke bzw. der Aufbau der einzelnen Wandschichten kann je nach Blutgefäßtyp jedoch variieren.

Gewebe mit hohem Sauerstoffbedarf besitzen viele Kapillaren (z.B. Muskeln). Sehnen und vergleichbare Gewebe besitzen wenige Kapillaren. In den Kapillaren ist der Blutstrom besonders langsam. Dies begünstigt den Stoffaustausch.

Lymphgefäße haben eine Wand aus Endothel und eine dünne Schicht aus glatten Muskelzellen. Genau wie die Venen haben Lymphgefäße Klappen, die beim Transport der Lymphflüssigkeit durch die Lymphkapillaren unterstützend wirken.