- ARKANA Verlag
- Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
- ABIS-BUCH
- Gelb
- William, Anthony (Autor)
Innerhalb des Körperkreislaufes gibt es neben zahlreichen kleinen Arterien, kleinsten Arteriolen und Kapillaren einige wichtige Hauptgefäße, von denen die weiteren Verzweigungen abgehen.
Als Stammschlagader entspringt die Aorta aus der linken Herzkammer (Ventriculus sinister) und bildet mit zwei Verzweigungen die linke und rechte Koronararterie zur Blutversorgung des Herzmuskels.
Danach steigt die Aorta auf (Aorta ascendens), zieht einen Bogen oberhalb der großen Lungenschlagader und verläuft dann abwärts (Aorta descendens).
Für den Kopf-, Arm- und Brustbereich kommt es im Aortenbogen zu verschiedenen Verzweigungen. Zunächst bildet sich die Kopfarmarterie (Truncus brachiocephalicus) heraus, die sich kurz darauf in die rechte gemeinsame Halsschlagader (Arteria carotis communis dextra) und die rechte Schlüsselbeinader (Arteria subclavia dextra) teilt.
Als nächstes folgen direkt aus der Aorta heraus die linke gemeinsame Halsschlagader (Arteria carotis communis sinistra) und die linke Schlüsselbeinarterie (Arteria subclavia sinistra).
- Schünke, Michael (Autor)
Die jeweils auf einer Seite Richtung Kopf ziehenden Halsschlagadern verzweigen sich in der sogenannten Karotisgabelung in Höhe des oberen Kehlkopfrandes in eine äußere und eine innere Halsschlagader (Arteria carotis externa et interna).
Durch die äußere Halsschlagader werden Schilddrüse (Glandula thyreoidea), Kehlkopf (Larynx), Mundhöhle (Cavum oris), Kaumuskeln und das Gesicht versorgt, durch die innere das Auge (Oculus) und ein Großteil des Gehirns (Cerebrum).
Von den Schlüsselbeinarterien gehen die rechte und die linke Wirbelschlagader (Arteriae vertebrales) entlang der Halswirbelsäule in Richtung Gehirn, andere Verzweigungen in Brustwand und Halsbereich ab. Die Arme werden ebenfalls durch die weiterlaufenden Schlüsselbeinarterien gespeist, die als Achselarterien (Arteria axillaris) zunächst unter die Achseln ziehen, dann als Armarterie (Arteria brachialis) zum Oberarm (Brachium) ziehen.
Nun teilen sie sich in der Ellenbeuge zur Ellen- und Speichenschlagader (Arteria ulnaris et Arteria radialis). In weiteren Verzweigungen entlang Elle (Ulna) und Speiche (Radius) werden schließlich Unterarm (Antebrachium) und Hand (Manus) versorgt.

In ihrem absteigenden Ast verzweigt sich die Aorta, die hier vor der Wirbelsäule (Columna vertebralis) verläuft, zu den beiden Zwischenrippenarterien (Arteriae intercostales), die an den unteren Rippenrändern verlaufen (für Rückenmark, Rückenmuskeln, Rückenhaut). Der weitere Weg der Aorta ist nach dem Passieren des Zwerchfells (Diaphragma) der Bauchraum (Retroperitonaeum).
Das nun als Bauchaorta bezeichnete Gefäß hat als erste große Verzweigung die kurze, dicke Eingeweidearterie (Truncus coeliacus), verzweigt sich dann aber bald in drei Teile (für Magen, Milz und Leber). Etwas tiefer entspringen für die Darmversorgung aus der Aorta die beiden Gekrösearterien (Arteria mesenterica superior et inferior) sowie die beiden Nierenarterien (Arteriae renales).
Etwa in Höhe des vierten Lendenwirbels gibt es eine Aortengabelung für die rechte und linke Beckenarterie (Arteria iliaca communis), aus der Verzweigungen für die äußere und innere Darmbeinarterie (Arteria iliaca externa et interna) hervorgehen.
Die äußere Beckenarterie wird zur Oberschenkelarterie (Arteria femoralis) und schließlich über die Kniekehlenarterie (Arteria poplitea) in drei weiteren Verzweigungen zur Wadenbeinarterie (Arteria fibularis) und innerer und äußerer Schienbeinarterie (Arteria tibialis anterior et posterior).
Weitere Verzweigungen führen zur Versorgung von Unterschenkel (Crus) und Fuß (Pes). Die innere Beckenarterie übernimmt die Versorgung der Beckenorgane.