Schmerzen im Bereich der Arme oder der Schulter gehören meistens zur Gruppe der rheumatischen Beschwerden, z. B. die Sehnenscheidenentzündung am Unterarm. Die Sehnen verbinden die…
Verstauchungen sind Gelenkverletzungen, die durch Überschreitung des normalen Beweglichkeitsspielraumes des Gelenks (Umknicken, Verdrehen) entstehen. Man spricht dabei auch von Überdehnung bzw. Zerrung der das Gelenk…
Entsprechend ihrer Lage und Funktion ergeben sich folgende Einteilungen: Kopfmuskulatur, Halsmuskulatur, Brustmuskulatur und Rückenmuskulatur. Dieses wird auch als Stammmuskulatur bezeichnet. Muskeln der oberen und unteren…
Der aktive Teil des menschlichen Bewegungsapparates setzt sich zusammen aus der Skelettmuskulatur und ihren Hilfsorganen. Die Aufgabe der Skelettmuskulatur ist es, zusammen mit den Knochen…
Muskeln, die bei einer Bewegung zusammenwirken, werden als Synergisten bezeichnet. Diejenigen, die ihre Tätigkeit entgegengesetzt aufnehmen, heißen Antagonisten. Die Kombination von Antagonisten und Synergisten kann…
Mit einem Anteil von 40 bis 50 Prozent ist die Skelettmuskulatur das am weitaus stärksten ausgebildete Organ des menschlichen Körpers. Man bezeichnet sie auch als…
Was Milon von Kroton schon im 6. vorchristlichen Jahrhundert praktizierte, nennen Trainingsexperten heutzutage progressive Muskelbelastung. Gezieltes Beanspruchen von Muskeln und Muskelgruppen mit zunehmender Intensität gibt…
Um eine Kraft auf die Skeletteile auszuüben, muß ein Muskel an zwei oder mehr Knochen angeheftet sein. Dabei bezeichnet man die Befestigungsstelle am weniger beweglichen…
Nackenschmerzen Gehen meist mit einer Bewegungseinschränkung der Halswirbelsäule einher. Häufig bestehen auch Kopfschmerzen. Wenn die Schmerzen in den Arm ausstrahlen oder Sensibilitätsstörungen hinzukommen, sind bestimmte…