- ARKANA Verlag
- Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
- ABIS-BUCH
- Gelb
- William, Anthony (Autor)
Schmerzen im Bereich der Arme oder der Schulter gehören meistens zur Gruppe der rheumatischen Beschwerden, z. B. die Sehnenscheidenentzündung am Unterarm. Die Sehnen verbinden die Muskeln mit den Gelenken und den Knochen.
Sie bewegen sich in den Sehnenscheiden. Durch verschiedene Belastungen (siehe Häufigste Ursachen) wird die Innenseite der Sehnenscheiden rauh, es kommt zu Reibungen und dadurch zu einer Entzündung.
Es treten Schmerzen, meist beim Bewegen, auf. Manchmal kommt es auch zu einer Schwellung und zu Unbeweglichkeit. Die Sehnenscheidenentzündung zählt zu den rheumatischen Erkrankungen.
Ebenfalls rheumatische Erkrankungen mit ähnlichem Erscheinungsbild und ähnlichen Ursachen sind die Schleimbeutelentzündung, das Schulter-Arm-Syndrom und der Tennisarm. Der Tennisarm kommt keineswegs nur bei Tennisspielern vor, sondern bei allen Personen, die den betroffenen Sehnenabschnitt chronisch überlasten oder starkem Druck aussetzen.
Das Schulter-Arm-Syndrom mit Schmerzen in der Schulterregion tritt besonders im mittlerem und höherem Lebensalter auf und wird durch eine Degeneration (Abbauvorgang) der Sehnen und des Bandapparates im und am Schultergelenk oder durch eine Kapselschrumpfung des Schultergelenkes ausgelöst.
Oft kommen entzündliche Veränderungen und Verkalkungen hinzu. Die Schmerzen treten bei Bewegung, aber auch bei Ruhigstellung (nachts), intensiv auf.
Häufigste Ursachen
- Abnutzung.
- Überbeanspruchung.
- Einseitige Beanspruchung (z.B. Schreibmaschine schreiben), falsche Haltung.
- Falsche Technik oder Griffstärke bei Schlägersportarten (z. B. Tennisarm), Haus- und Gartenarbeit oder Hobby.
- Minderdurchblutung bei bestimmten Armbewegungen.
- Nach Verletzung.
- Nach Ruhigstellung.
- Nach neurologischen Störungen.
Was Sie tun können
- Ruhigstellen oder Schonung der betroffen Region, evtl. mit einem Verband, einer Bandage oder einer Armschlinge.
- Anfangs die Entzündung kühlen, z.B. mit Kältekompressen aus der Apotheke. Ist die Entzündung abgeklungen, helfen Wärmeanwendungen als Salbe, Bad oder Pflaster (Rheuma).
- Auftragen einer schmerzstillenden Rheuma- oder Sportsalbe (z.B. mit Salicylsäure oder Ibuprofen).
Wann Sie zum Arzt müssen
Wenn Sie starke Beschwerden haben, oder wenn die Beschwerden nicht nachlassen.
Was Ihr Arzt tun kann
- Ruhigstellung mit einem fachmännischen Verband.
- Gabe von entzündungshemmenden und schmerzstillenden Medikamenten zum Einnehmen.
- Injektionen in die Schulter, ev. Kortison.
- Physikalische Therapie z. B. Kälte, Wärme, Ultraschallbehandlung, Krankengymnastik.
- Manchmal sind operative Eingriffe notwendig.
Vorbeugung
- Überbelastung und Fehlbelastung wie langandauernde einseitige Tätigkeiten vermeiden.
- Bei Belastung stützende Bandagen tragen.
- Durch richtige Technik und richtige Werkzeuge oder Sportgeräte lassen sich Sehnenscheidenentzündungen oft verhindern.