- ARKANA Verlag
- Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
- ABIS-BUCH
- Gelb
- William, Anthony (Autor)
Die Colon-Hydro-Therapie ist eine Möglichkeit zur Reinigung des Dickdarms (Colon) mit Hilfe von Wasser (griechisch: hydro). Wasserspülungen des Darms haben eine lange Geschichte, sie wurden beispielsweise schon bei den alten Ägyptern angewandt. Die moderne Colon-Hydro-Therapie stammt aus Amerika.
Philosophie / Entstehungsgeschichte
Bei der Colon-Hydro-Therapie geht man davon aus, dass gewisse Gift- und Abfallstoffe vom Darm nicht mehr schnell genug abgebaut und ausgeschieden werden. Dadurch soll es zu einer langsamen „Selbstvergiftung“ des Körpers kommen, was vielfältige Beschwerden zur Folge haben kann, zum Beispiel Stoffwechselstörungen, Schwierigkeiten bei der Verdauung oder psychische Probleme.
Durch Spülungen des Colons werden Fäulnis- und Gärgifte aus dem Darm herausgeschwemmt. Dies reinigt den Darm, entlastet das Abwehr- und Stoffwechselsystem des Körpers und regt gleichzeitig die Darmfunktionen an.
- Ullrich, Manfred A (Autor)
Technik der Colon-Hydro-Therapie
Bei einer Darmspülung liegt der Patient bequem in Rückenlage. Durch ein Kunststoffröhrchen fließt angewärmtes Wasser in den Darm ein. Die Menge des eingeleiteten Wassers und dessen Temperatur ist bei jedem Patienten individuell verschieden.
Über einen zweiten Schlauch wird das Wasser mit dem gelösten Darminhalt abgeleitet. Während der Colon-Hydro-Therapie massiert der Therapeut sanft den Bauch des Patienten, um Problemzonen zu ertasten und das einfließende Wasser an bestimmte Stellen im Darm zu leiten.
Nach der Darmspülung fühlt sich der Patient sauber und entspannt. Eine Einzelbehandlung dauert unterschiedlich lange, selten bis zu 60 Minuten.
Verwendet wird ausschließlich Einmal-Material.
Die Colon-Hydro-Therapie wird meist während drei bis vier Wochen drei Mal wöchentlich durchgeführt. Dann legt man eine Pause von etwa drei Monaten ein. I
n dieser Zeit sollte sich der Patient an ein spezielles Ernährungsprogramm halten und sich regelmäßig bewegen. Bei Bedarf können nach diesen drei Monaten noch einige Wiederholungsspülungen durchgeführt werden.
Wie kann die Colon-Hydro-Therapie eingesetzt werden
Die Colon-Hydro-Therapie wird häufig mit anderen naturheilkundlichen Verfahren kombiniert. Sie kommt vor allem in zwei Situationen zur Anwendung: als unterstützende Maßnahme beim Fasten sowie bei Erkrankungen, bei denen der Verdacht besteht, dass sie durch eine „Selbstvergiftung“ des Körpers mitverursacht werden. Dazu gehören besonders:
- Konzentrationsprobleme, Müdigkeit, depressive Verstimmung und Angstzustände
- Verdauungsbeschwerden und Blähungen
- Hautprobleme wie Akne oder Psoriasis (Schuppenflechte)
- Migräne
- Hoher Blutdruck
- Rheumatische Beschwerden (Gelenkschmerzen)
- Allergische Erkrankungen
Nebenwirkungen / Vorsichtsmaßnahmen
Wird die Colon-Hydro-Therapie fachgerecht durchgeführt, so sind in der Regel keine Nebenwirkungen zu erwarten. Es muss allerdings darauf geachtet werden, dass weder zu viel noch zu heißes Wasser in den Darm eingeleitet wird.
Auch bei Zusätzen zum Spülwasser, zum Beispiel Seife, Essig oder pflanzlichen Substanzen, ist Vorsicht geboten. Manchmal kann es nach der ersten Darmspülung zu einer kurzfristigen Verschlechterung der Beschwerden kommen.
Mit Hilfe einer gesunden Ernährung lässt sich dies jedoch in der Regel rasch beheben.
Nicht ausgeführt wird die Therapie
- bei Darmkrankheiten oder nach einer Darmoperation
- bei ausgeprägten Hämorrhoiden
- bei schweren Herzerkrankungen oder einer Störung der Nierenfunktion
- während einer Schwangerschaft
- Reckel, Jörn (Autor)