Menü Schließen

Was ist Atemtherapie?

Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
177 Bewertungen
Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
  • ARKANA Verlag
  • Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
  • ABIS-BUCH
  • Gelb
  • William, Anthony (Autor)

In der Regel ist das Atmen ein unbewusster Vorgang. Oft wird man sich der Atmung erst bei einer körperlichen Anstrengung oder bei einer seelischen Belastung bewusst.

Viele Menschen haben jedoch eine falsche Atemtechnik – ohne es zu wissen. Hektik und Stress der modernen Lebensweise tragen ebenso wie Bewegungsmangel, Fehlhaltungen oder Übergewicht dazu bei, dass es manchen Menschen „den Atem verschlägt“.

Dies kann zu verschiedenen Beschwerden und Erkrankungen führen. In der Atemtherapie lernt man, auch das „alltägliche“ Atmen bewusst wahrzunehmen und allenfalls zu verändern.

Atemtherapie
10 Bewertungen
Atemtherapie
  • Rutte, Rega (Autor)

Philosophie / Entstehungsgeschichte

Es gibt verschiedene atemtherapeutische Richtungen und Schulen, zum Beispiel die Methode nach Klara Wolf oder die Atemlehre nach Ilse Middendorf. Frau Middendorf arbeitete in den Dreißiger Jahren als Gymnastiklehrerin; bei dieser Arbeit erwachte ihr Interesse für die Atmung. Sie entwickelte eine eigene Lehre, genannt „Der Erfahrbare Atem“.

Laut Ilse Middendorf gibt es drei verschiedene Möglichkeiten zum Atmen:

  • Das unbewusste Atmen, das für alle Lebensfunktionen notwendig ist.
  • Das bewusste Atmen, das durch den Willen gesteuert wird. So kann man zum Beispiel schnell oder langsam, tief oder oberflächlich, stockend oder fließend atmen.
  • „Der Erfahrbare Atem“. Dabei lernt man die Gesetze und Regeln des unbewussten Atmens kennen und findet dadurch einen neuen Zugang zu Körper, Seele und Geist. Ein Satz aus der Atemarbeit nach Ilse Middendorf lautet:

    „Wir lassen den Atem kommen, wir lassen ihn gehen und warten, bis er von selbst wieder kommt.“

  • Das Üben am Atmen soll den Menschen mehr Selbsterkenntnis und Vertrauen vermitteln. Dadurch werden die positiven Kräfte gestützt, die dazu beitragen können, Beschwerden und Erkrankungen zu heilen.

Technik der Atemtherapie

Es gibt zwei verschiedene Formen der Atemtherapie. In der Einzelbehandlung, die meistens im Liegen ausgeführt wird, ist der Übende mit der Atemtherapeutin allein. Die Therapeutin hilft dem Patienten dabei, seine Atmung bewusst wahrzunehmen und kennenzulernen. Mittels verschiedener Griffe und Berührungen, die zum Teil im Atemrhythmus erfolgen, zeigt die Therapeutin neue Möglichkeiten zum Atmen und Entspannen auf. Jede Einzelbehandlung wird mit einem Gespräch abgeschlossen.
Beim Gruppenunterricht gibt die Atemtherapeutin bestimmte Bewegungsabläufe vor, die im Sitzen, im Stehen, im Liegen und in Bewegung ausgeführt werden. Die Teilnehmer üben auch, die Atmung auf ihre Stimme wirken zu lassen. Im Gruppenunterricht kann der Schüler das Atmen auf neue Weise erfahren und Veränderungen beim Atemrhythmus, in der Haltung und im Befinden entdecken. Im Anschluss an den Gruppenunterricht findet ebenfalls ein Gespräch statt, während dem die Teilnehmer einander ihre Wahrnehmungen und Erlebnisse mitteilen können.

Wie kann die Atemtherapie eingesetzt werden

Die Atemtherapie ist grundsätzlich bei vielen verschiedenen Beschwerden und Erkrankungen anwendbar. Auch gesunde Menschen können von einer Atemtherapie profitieren. Besonders geeignet ist die Atemtherapie bei:

  • Atembeschwerden
  • Kreislaufstörungen
  • Rücken- und Gelenkschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Stimm- und Sprechstörungen
  • Seelischen Schwierigkeiten (Ängste, Nervosität, depressive Verstimmung)
  • Schlafproblemen

Nebenwirkungen / Vorsichtsmaßnahmen

Die Atemtherapie ist eine sanfte Behandlungsmethode, bei der in der Regel keine Nebenwirkungen zu befürchten sind. Wenn eine akute, schwere Erkrankung vorliegt (zum Beispiel eine Lungenentzündung), sollte man mit der Anwendung der Atemtherapie jedoch warten, bis sich der Gesundheitszustand bessert.

Bei ernsthaften seelischen Krankheiten ist eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Atemtherapeuten und dem betreuenden Arzt notwendig.