Menü Schließen

Fingerglieder (Digiti manus)

Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
177 Bewertungen
Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
  • ARKANA Verlag
  • Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
  • ABIS-BUCH
  • Gelb
  • William, Anthony (Autor)

Jeder der fünf Fingerknochen (Ossa digitorum manus) besteht aus drei Gliedern (Phalanges), einem Grundglied (Phalanx proximalis), einem Mittelglied (Phalanx media) und einem Endglied (Phalanx distalis). Lediglich der Daumen (Pollex) hat – genau wie die Großzehe- kein Mittelglied.

Wie bei den Mittelhandknochen (Ossa metacarpi) setzen sich die Fingerknochen -es sind Röhrenknochen- aus Basis, Schaft (Corpus) und Kopf (Caput) zusammen. Das Fingergrundglied ist auf der palmaren Seite (Hohlhandseite) flach, in querverlaufender Richtung auf der dorsalen Seite (Handrücken) nach oben gewölbt (konkav).

An seinen Rändern befinden sich raue Ränder zur Befestigung der Sehnenscheiden der Beuger.
Der Kopf der Grundglieder liegt distal (vom Körper weg), die Basis proximal. Hier befindet sich eine querovale Gelenkpfanne (Facies articularis), die eine gelenkige Verbindung zu den Mittelhandknochen herstellt.

Der Aufbau der Mittel- und Endglieder ist ähnlich. Der Kopf der Mittel- und Grundphalangen sowie die Basen der Mittel- und Endphalangen haben Gelenkflächen zur Verbindung der einzelnen Glieder untereinander.

Am distalen Ende der Endglieder befinden sich auf der palmaren Seite Rauhigkeiten zum Ansatz der Sehne für den tiefliegenden Muskel des Unterarms, der die Finger in den Endgelenken beugt sowie eine schaufelförmige Platte (Tuberositas phalangis distalis) zum Abschluss.

Zwischen der gelenkigen Verbindung von Mittelhandknochen (Ossa metacarpi) und Grundglied des Daumens befinden sich regelmäßig zwei Sesambeine (Ossa sesamoidea). Auch an anderen Fingern treten sie gelegentlich auf. Sesambeine sind kleine in Sehnen oder Gelenkkapseln eingelagerte Köchelchen.
Die Bezeichnung der fünf Finger lautet:

  • Daumen (Pollex)
  • Zeigefinger (Index)
  • Mittelfinger (Digitus medius)
  • Ringfinger (Digitus anularis)
  • Kleinfinger (Digitus minimus)
Fingerglieder-Digiti-manus
Fingerglieder-Digiti-manus