- ARKANA Verlag
- Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
- ABIS-BUCH
- Gelb
- William, Anthony (Autor)
Die Speiche bildet zusammen mit der Elle (Ulna) den Unterarm. Sie gehört zu den langen Röhrenknochen und liegt lateral der Ulna. Man unterscheidet am Radius einen Schaft (Corpus radii), eine Extremitas distalis und eine Extremitas proximalis.
Sie ist das Gegenstück zur Elle, wird von oben nach unten breiter, ist weniger am Ellenbogengelenk (Articulatio cubiti), mehr am Handwurzelgelenk (Articulatio radiocarpea) beteiligt (bei der Elle umgekehrt).
Am körpernahen Ende der Speiche befindet sich der Speichenkopf (Caput radii), der in einer Grube (Fovea articularis) das Humerusköpfchen für die gelenkige Verbindung aufnimmt. Diese setzt sich als felgenartige Fläche fort (Circumferentia articularis).
wischen dem Speichenkopf und einer medial gelegenen Rauhigkeit (Tuberositas radii) für den Ansatz der Bizepssehne befindet sich eine schmalere Stelle, das Collum radii.
Die Speiche hat im Querschnitt eine fast dreiseitige Form. Die der Speiche zugewandte Seite (Margo interosseus) dient der Befestigung der Zwischenknochenmembran (Membrana interossea antebrachii), die Ansatzfläche für weitere Muskeln und Bänder bietet.
Die anderen beiden Kanten sind Margo posterior (hintere Kante) und Margo anterior (vordere Kante), die seitlich nach vorn zeigen. Etwa in der Mitte der Schaftfläche liegt die Tuberositas pronatoria, die Ansatzstelle des Pronators.
Am distalen Ende der Speiche liegt der Griffelfortsatz (Processus styloideus) mit einem Einschnitt für die Elle (Incisura ulnaris). Er ist von außen gut tastbar.
Auf der Rückseite liegen verschieden ausgeprägte Furchen. Hier verlaufen die Sehnen der langen Streckmuskeln. Hier ist ein Knochenhöcker gut tastbar, das Tuberculum dorsale. Am distalen Ende bietet die Gelenkfläche Facies articularis carpi den Ansatz für das proximale Handgelenk.