Der Schultergürtel setzt sich zusammen aus Schlüsselbein (Clavicula) und Schulterblatt (Scapula), die sich im äußeren Schlüsselbeingelenk (Articulatio acromioclavicularis) verbinden. Eine Verbindung zum Rumpf, die zwischen…
Das Schulterblatt gehört zu den platten Knochen. Verbunden durch lockeres Bindegewebe und Muskeln liegt es der hinteren Brustkorbwand (Thorax) auf. Es bietet durch seine plattgewalzte…
Das Schlüsselbein ist ein S-förmig gebogener Knochen. Es verbindet das Brustbein (Sternum) mit dem Schulterblatt (Scapula) und ist gut tastbar. Das dem Brustbein zugekehrte Ende…
Das Erbsenbein ist der kleinste der acht Handwurzelknochen (Ossa carpi). Mit seiner rundlichen Form besitzt er dorsal eine gelenkige Verbindung zum Dreieckbein (Os triquetrum). Man…
Die Hände bestehen aus einer Vielzahl kleiner Knochen, die durch Gelenke miteinander verbunden sind und zahlreiche Bewegungen erlauben. Der komplizierte Aufbau der Hand ermöglicht dem…
Dreieckbein (Os triquetrum) – Das Dreieckbein gehört zu den acht Handwurzelknochen (Ossa carpi). Es liegt in der proximalen (körpernahen) Reihe zwischen Haken- und Mondbein (Os hamatum…
Die Speiche bildet zusammen mit der Elle (Ulna) den Unterarm. Sie gehört zu den langen Röhrenknochen und liegt lateral der Ulna. Man unterscheidet am Radius…
Die Elle bildet zusammen mit der Speiche (Radius) den Unterarmknochen. Sie besitzt einen Schaft (Corpus ulnae), eine distale (körperferne) und eine proximale (körpernahe) Extremitas. Am…
Die Hand (Manus) setzt sich aus drei Abschnitten zusammen: Handwurzelknochen (Ossa carpi), Mittelhandknochen (Ossa metacarpalia) und Fingerknochen (Phalanges). Die hier beschriebenen Handwurzelknochen bilden eine proximale…