- ARKANA Verlag
- Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
- ABIS-BUCH
- Gelb
- William, Anthony (Autor)
Das Schlüsselbein ist ein S-förmig gebogener Knochen. Es verbindet das Brustbein (Sternum) mit dem Schulterblatt (Scapula) und ist gut tastbar.
Das dem Brustbein zugekehrte Ende wird als Extremitas sternalis bezeichnet. Hier befindet sich eine dreiseitige Gelenkfläche, die Facies articularis sternalis. An der Unterseite des Schlüsselbeins, wo auch die Rippenansatzstelle ist, befindet sich eine Einbuchtung für die Anheftung des Rippen-Schlüsselbein-Bandes, die Impressio ligamenti costoclavicularis heißt.
Die dem Schulterblatt zugekehrte Seite wird als Extremitas acromialis bezeichnet. Seine Gelenkfläche (Facies articularis acromialis) ist fast oval. Dazwischen befindet sich der Mittelteil des Schlüsselbeins, das Corpus claviculae. An seiner Unterseite liegt eine kleine Rinne, der Sulcus musculi subclavi.
Er bietet den Ansatz für den Unterschlüsselbeinmuskel (Musculus subclavius).
An der dem Schulterblatt zugekehrten Seite befindet sich auf der Unterfläche des Corpus ein kleiner Knochenvorsprung, das Tuberculum conoideum. Seitlich hiervon liegt eine Anheftungslinie (Linea trapezoidea) für den vorderen Teil eines Bindegewebsbandes zwischen Schlüsselbein und Rabenschnabelfortsatz des Schulterblattes (Ligamentum coracoclaviculare).
Das Schlüsselbein hat insgesamt nur einen kleinen Querschnitt. Es fehlt eine Muskulatur ummantelung; daher kann es unter Gewalteinwirkung relativ schnell zu einem Bruch kommen.