Menü Schließen

Halsmuskulatur Allgemeine Informationen

Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
154 Bewertungen
Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
  • ARKANA Verlag
  • Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
  • ABIS-BUCH
  • Gelb
  • William, Anthony (Autor)

Die Muskeln des Halses (Halsmuskulatur) sorgen für den Halt und die Bewegung des Kopfes. Sie spannen die Haut des Halses. Damit unser Kopf nicht nach vorn fällt, sind die Rückenmuskulatur und der obere Teil des Kappenmuskels (M. trapezius) besonders kräftig ausgebildet, um dieser Schwerkraft entgegen zu wirken.

Der seitliche gerade Kopfmuskel (M. rectus capitis lateralis), beugt den Kopf seitwärts. Der vordere gerade Kopfmuskel (M. rectus capitis anterior) beugt den Kopf nach vorn. Diese beiden erstrecken sich zwischen dem vorderen Atlasbogen (1. Halswirbel) und den vorderen und seitlichen Begrenzungen des Hinterhauptlochs (Foramen magnum).

Der große und der kleine hintere gerade Kopfmuskel strecken den Kopf bzw. ziehen ihn nach hinten. Der große Kopfmuskel (M. rectus capitis posterior major) liegt zwischen dem Dornfortsatz des zweiten Halswirbels (Axis) und dem Hinterhauptbein (Os occipitale), der kleine Kopfmuskeln zwischen dorsalem Atlasbogen und Hinterhauptbein.

Der Kopfwender (M. sternocleidomastoideus) zieht sich schräg am Hals vom oberen Rand des Brustbeines (Sternum) und Schlüsselbeines (Clavicula) zum Warzenfortsatz des Schläfenbeines (Os temporale) hin. Er kann einseitig und zweiseitig eingesetzt werden. Einseitig biegt er die Halswirbelsäule zur gleichen Seite und dreht den Kopf zur Gegenseite.

Dabei hebt er das Kinn. Beidseitig hebt er das Kinn, beugt die Halswirbelsäule nach vorn, hebt und hält den Brustkorb.

Der zweibäuchige Muskel (M. digastricus) hebt das Zungenbein und damit den Kehlkopf nach vorn aufwärts unter den Zungengrund. Damit wird verhindert, dass Speise oder Flüssigkeit in den Kehlkopf geraten können.

Der Brustbeinzungenbeinmuskel (M. sternohyoideus) führt nach jedem Schlucken Zungenbein und Kehlkopf in ihre normale Lage zurück.

Die drei Treppenmuskeln (Mm. scaleni), die relativ kräftig sind, halten die Halswirbelsäule und neigen sie. Gleichzeitig heben sie die Rippen bei der Einatmung.

Ähnliche Beiträge