Menü Schließen

Jochbein (Os zygomaticum)

Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
240 Bewertungen
Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
  • ARKANA Verlag
  • Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
  • ABIS-BUCH
  • Gelb
  • William, Anthony (Autor)

Das Jochbein bildet die seitliche Begrenzung des Gesichtsschädels. Es wirkt sich entscheidend auf die seitliche Kontur des Gesichtes aus. Deshalb wirken Gesichter bei Kindern, bei denen der Zahndurchbruch noch nicht stattgefunden hat, relativ breit. Dieses ändert sich erst mit der Streckung des Gesichtes beim Einstellen der ersten Zähne.
Das Jochbein grenzt an den Oberkiefer (Maxilla), das Stirnbein (Os frontale), das Schläfenbein (Os temporale) und das Keilbein (Os sphenoidale). Es werden folgende Flächen unterschieden: die Facies orbitalis bildet einen Teil der Augenhöhlenwand, die Facies lateralis beschreibt die seitliche und die Facies temporalis die äußere Fläche.
Der Stirnfortsatz des Jochbeins (Processus frontalis ossis zygomatici) verbindet sich mit dem Stirnbein. Der gezackte Fortsatz des Jochbeins (Processus temporalis) formt mit der länglichen Leiste am unteren Ende der Schläfenbeinschuppe (Processus zygomaticus) den Jochbogen (Arcus zygomaticus), eine Knochenbrücke am seitlichen Schädel.


Jochbein-(Os-zygomaticum)
Jochbein-(Os-zygomaticum)

Ähnliche Beiträge