Menü Schließen

Scheitelbein (Os parietale)

Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
181 Bewertungen
Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
  • ARKANA Verlag
  • Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
  • ABIS-BUCH
  • Gelb
  • William, Anthony (Autor)

Das Scheitelbein bildet den größten Teil des Schädeldaches . Es tritt paarig auf und ist ein Plattenknochen mit einer nach außen konvexen Wölbung.
Vorn verbinden sich die beiden Scheitelbeine mit der Stirnschuppe (Squama frontalis), an den Seiten mit dem großen Keilbeinflügel (Ala major ossis sphenoidalis) und der Schläfenschuppe (Pars squamosa) des Schläfenbeins (Os temporale).
Hinten stehen die Scheitelbeine mit der Hinterhauptschuppe (Squama occipitalis) in Verbindung. Eine knöcherne bogenförmige Linie (Linea temporalis superior), die außen an der Seite des Scheitelbeins verläuft, führt nach hinten zum Schläfenbein (Os temporale), vorn zum Stirnbein (Os frontale).

Unterhalb des Scheitelbeins verläuft die Linea temporalis inferior. In der Innenfläche des Schädeldaches grenzen die beiden Scheitelbeine den Sulcus sinus sagittalis superioris ein. Unter dieser Mittellinie des Schädeldaches verläuft der große Blutleiter der harten Hirnhaut (Sinus sagittalis superior).
Scheitelbein (Os parietale)