Oben seitlich in der Augenhöhle sitzen eine größere und eine kleinere Tränendrüse (Glandula lacrimalis). Sie sondern die Tränenflüssigkeit ab, etwa einen halben Liter je Tag.…
Seine Wände setzen sich zusammen aus einem Dach, gebildet aus dem Stirnbein (Os frontale) und kleinem Keilbeinflügel (Ala minor), einem Boden, gebildet aus Oberkiefer (Maxilla),…
Wir unterscheiden innere und äußere Augenmuskeln. Sie ermöglichen die Bewegung des Augapfels. Die inneren Augenmuskeln dienen der Verstellbarkeit der Pupillenöffnung und der Linsenkrümmung. Ihre Funktion…
Jedes Auge hat ein Oberlid (Palpebra superior) und ein Unterlid (Palpebra inferior), die außen von zarter Haut, innen von Schleimhaut (Bindehaut) überzogen sind. Sie begrenzen…
Nägel bestehen aus besonders ausgebildeter Hornschicht eines bestimmten Hautabschnittes. Sie dienen als Schutz für die empfindlichen Finger- und Zehenglieder, aber auch zur Tastempfindung. Hierbei bilden…
Die Haare werden von Einstülpungen der Keimschicht in die Lederhaut gebildet. Aus diesen Einstülpungen geht die eigentliche Haaranlage zusammen mit Talgdrüsen (Haarbalgdrüsen) hervor. Das Haar…
Unser Sehorgan ist das Auge. Es verarbeitet die aufgenommenen optischen Reize. Dieses drückt sich aus in dem visuellen Erfassen von Formen und Bewegungen, aber auch…
Das Geschmacksorgan hat keine geschlossene Struktur. Seine etwa 2000 Geschmacksknospen sind im Gewebe der Zunge (Lingua) und des Gaumens (Palatinum), dem Kehldeckel (Epiglottis) und der…
Die Oberhaut ist ein mehrschichtiges Deckgewebe. Sie ist durch Furchen gegliedert. An den Handflächen und Fußsohlen bilden diese Furchen für jeden Menschen spezifische Muster. Selbst…