Jedes Auge hat ein Oberlid (Palpebra superior) und ein Unterlid (Palpebra inferior), die außen von zarter Haut, innen von Schleimhaut (Bindehaut) überzogen sind. Sie begrenzen…
Oben seitlich in der Augenhöhle sitzen eine größere und eine kleinere Tränendrüse (Glandula lacrimalis). Sie sondern die Tränenflüssigkeit ab, etwa einen halben Liter je Tag.…
Die Augen geschlossen, ein Stück Pappe ertastend – ein Blinder bei der Lektüre des Gedichts von Ernst Jandl.Der Franzose Louis Braille hat 1825 die nach…
Wir unterscheiden innere und äußere Augenmuskeln. Sie ermöglichen die Bewegung des Augapfels. Die inneren Augenmuskeln dienen der Verstellbarkeit der Pupillenöffnung und der Linsenkrümmung. Ihre Funktion…
Seine Wände setzen sich zusammen aus einem Dach, gebildet aus dem Stirnbein (Os frontale) und kleinem Keilbeinflügel (Ala minor), einem Boden, gebildet aus Oberkiefer (Maxilla),…
Der größte Teil des Auges liegt in der knöchernen Augenhöhle. Das Auge ist fast kugelförmig und hat einen Durchmesser von etwa 24 mm. Die Wand…