- ARKANA Verlag
- Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
- ABIS-BUCH
- Gelb
- William, Anthony (Autor)
Seine Wände setzen sich zusammen aus einem Dach, gebildet aus dem Stirnbein (Os frontale) und kleinem Keilbeinflügel (Ala minor), einem Boden, gebildet aus Oberkiefer (Maxilla), Jochbein (Os zygomaticum) und Gaumenbein (Os palatinum), einer seitlichen (lateralen) Wand, gebildet aus Jochbein und großem Keilbeinflügel (Ala major) und einer zur Mitte gelegenen Wand, gebildet aus Oberkiefer, Siebbein (Os ethmoidale) und Tränenbein (Os lacrimale).
Hier befinden sich zahlreiche Durchtrittsstellen für Gefäße, Nerven usw. Der Sehnervenkanal (Canalis opticus) bildet die Durchtrittsstelle für Sehnerven (Nervus opticus) und Augenhöhlenschlagader, in den oberen und unteren Augenhöhlenspalten verlaufen Augenmuskelnerven und Augenhöhlenvenen.
Die Augenhöhle ist von einer Knochenhaut ausgekleidet. Sie bildet einen festen Bindegewebesack, der den Inhalt der Augenhöhle einschließt. Der Eingang in die Augenhöhle (Orbita) wird vom knöch
ernen Augenhöhlenrand gebildet.
Nach vorn schließen ihn eine Bindegewebsfläche (Septum orbitale) und die Lider (Palpebrae) ab.
Im engen Raum um und hinter dem Augapfel liegen zahlreiche Muskeln und Leitungsbahnen.
Hier verlaufen beispielsweise der Sehnerv (Nervus opticus), die 6 äußeren Augenmuskeln (Musculi bulbi), der Lidheber, die Augenhöhlenschlagadern und -venen usw. Dazwischen liegt jeweils Fett- und Bindegewebe.
