- ARKANA Verlag
- Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
- ABIS-BUCH
- Gelb
- William, Anthony (Autor)
Mittelohr
Das Mittelohr wird durch das membranartige Trommelfell (Membrana tympicana), eine zartgrau gefärbte Scheibe, vom äußeren Ohr luftdicht abgeschlossen.
Zum Mittelohr gehören die Paukenhöhle mit den Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss und Steigbügel), die Ohrtrompete und die Nebenhöhlen (Sinus paranasales).
Die Paukenhöhle (Cavum tympani) ist ein mit Luft gefüllter Raum, der mit einer Schleimhaut ausgekleidet ist. Seine drei Gehörknöchelchen Hammer (Malleus), Amboss (Incus) und Steigbügel (Stapes) sind nach ihrem Aussehen benannt.
Zusammen mit dem Trommelfell (Membrana tympani) sind sie für die Schallübertragung zuständig. Sie bilden eine gelenkig miteinander verbundene Kette, die einerseits über den Hammergriff am Trommelfell (Membrana tympani) befestigt ist; andererseits ist mit der Platte des Steigbügels am kleinen ovalen Fenster (Fenestra vestibuli) des Innenohres (Auris interna) befestigt. Unterhalb des ovalen Fensters befindet sich das runde Fenster. Diese beiden sind über eine Membran verschlossen und schließen so das Innenohr vom Mittelohr (Auris media) ab.
In die Paukenhöhle mündet die Ohrtrompete (Tuba Eustachii, Eustachische Röhre), die eine Verbindung zum Nasen-Rachenraum herstellt.