Menü Schließen

Paukenhöhle (Cavum tympani)

Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
177 Bewertungen
Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
  • ARKANA Verlag
  • Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
  • ABIS-BUCH
  • Gelb
  • William, Anthony (Autor)

Paukenhöhle (Cavum tympani)
Die Paukenhöhle ist ein lufthaltiger, von Schleimhaut ausgekleideter Raum. Sie hat zwei Verbindungen: einerseits zum Druckausgleich mit dem Rachen (Ohrtrompete), andererseits zu den Luftkammern im Bereich des Warzenfortsatzes (Processus mastoideus). In ihrer medialen Wand befinden sich zwei Öffnungen zum Innenohr, die man als Vorhoffenster (Fenestra vestibuli) und Schneckenfenster (Fenestra cochleae) bezeichnet.
Das relativ dünne Dach der Paukenhöhle (Paries tegmentales) schließt an die Oberfläche der Felsenbeinpyramide an, der Boden der Paukenhöhle ist eine ebenfalls dünne Knochenschicht. Unter ihm verläuft die Drosselvene (Vena jugularis).
Die nach vorn verlaufende Verbindung der Paukenhöhle ist die Ohrtrompete (Tuba auditiva), die nach hinten reichende Verbindung eine sich nach oben öffnende Höhle (Antrum mastoideum), die sich aus zahlreichen kleinen mit Schleimhaut ausgefüllten Räumen (Cellulae mastoideae) zusammensetzt. Dieses Hohlraumsystem zieht sich durch den gesamten Warzenfortsatz.