Das Geschmacksorgan hat keine geschlossene Struktur. Seine etwa 2000 Geschmacksknospen sind im Gewebe der Zunge (Lingua) und des Gaumens (Palatinum), dem Kehldeckel (Epiglottis) und der…
Die Oberhaut ist ein mehrschichtiges Deckgewebe. Sie ist durch Furchen gegliedert. An den Handflächen und Fußsohlen bilden diese Furchen für jeden Menschen spezifische Muster. Selbst…
Die Lederhaut bildet ein System von Zapfen und Erhebungen (Papillen) und ragt damit in die Oberhaut (Epidermis). Durch diese Papillen entsteht ein weiterer Schutz vor…
Durch das Hören werden Töne und Geräusche für den Menschen wahrnehmbar gemacht. Das Hörorgan dient dem Hören, aber in seinem Innenohrteil liegt ebenfalls das Sinnesorgan…
Das Geruchsorgan liegt am Anfang der Atemwege und nimmt ein jeweils Fünfpfennigstück großes Gebiet an der oberen Nasenmuschel (Concha nasalis superior) und dem benachbarten Nasenseptum…
Die Haut (Cutis) ist das größte Sinnesorgan des menschlichen Körpers. Sie besitzt zahlreiche spezielle Rezeptoren und Nervenendungen. Mit diesen nimmt sie Berührungs- Druck-, Schmerz- und…
Der größte Teil des Auges liegt in der knöchernen Augenhöhle. Das Auge ist fast kugelförmig und hat einen Durchmesser von etwa 24 mm. Die Wand…
Die Brustdrüse liegt mit ihrer vordersten Vorwölbung, der Brustwarze (Papilla mammaria), in der Höhe der 4. Rippe. Nach ihrem Sekret wird sie auch als Milchdrüse…
Das Gleichgewichtsorgan Das Gleichgewichtsorgan, auch Vestibularapparat genannt, liegt im Ohr. Es ermöglicht dem Menschen die Orientierung im Raum, denn es registriert Beschleunigungen und Lageveränderungen. Es…