Unterhaut (Subcutis) Die Unterhaut wird von Fettgewebsläppchen gebildet, die durch Bindegewebsabschnitte in Kammern geteilt werden. Sie stellt die Verbindung zwischen Strukturen wie Knochenhaut oder Fascien…
Das Innenohr enthält die Sinnesrezeptoren für das Gehör und den Gleichgewichtssinn und liegt in dem knöchernen Labyrinth des Felsenbeins. Dieses ist mit einer Flüssigkeit, der…
Gehörknöchelchen (Ossicula auditus) Die drei Gehörknöchelchen bilden zusammen mit dem Trommelfell (Membrana tympani) den Schallleitungsapparat. Man bezeichnet sie als Hammer (Malleus), Amboss (Incus) und Steigbügel…
Paukenhöhle (Cavum tympani) Die Paukenhöhle ist ein lufthaltiger, von Schleimhaut ausgekleideter Raum. Sie hat zwei Verbindungen: einerseits zum Druckausgleich mit dem Rachen (Ohrtrompete), andererseits zu…
Mittelohr Das Mittelohr wird durch das membranartige Trommelfell (Membrana tympicana), eine zartgrau gefärbte Scheibe, vom äußeren Ohr luftdicht abgeschlossen. Zum Mittelohr gehören die Paukenhöhle mit…
Äußeres Ohr Zum Außenohr gehören die Ohrmuschel (Auricula)und der äußere Gehörgang (Meatus acusticus externus), der etwa 3 cm lang ist. Die Ohrmuschel wirkt wie ein…
Sinnesorgane Zu den Sinnesorganen unseres menschlichen Körpers gehören das Auge, das Gleichgewichts- und Hörorgan, weiterhin das Geschmacksorgan und das Geruchsorgan sowie die Haut als Tastorgan.…