Die Muskulatur des Schultergürtels lässt sich in vordere, hintere und seitliche Schultermuskeln gliedern. Sie bewegen die gesamte Schulter gegen Brustkorb und Wirbelsäule. Die hinteren Schultermuskeln…
Das endoplasmatische Retikulum (Reticulum endoplasmaticum) besteht aus einem Netzwerk, das in kleinen Kanälen und Bläschen das Zytoplasma durchzieht. Bis auf die roten Blutkörperchen (Erythrocyten) ist…
Die Muskeln des Kopfes dienen im wesentlichen der Mimik und dem Kauen. Man unterscheidet deshalb die Kaumuskulatur und die mimische Muskulatur. Kaumuskulatur Die Kaumuskeln im…
Der aktive Teil des menschlichen Bewegungsapparates setzt sich zusammen aus der Skelettmuskulatur und ihren Hilfsorganen. Die Aufgabe der Skelettmuskulatur ist es, zusammen mit den Knochen…
Die Bauchmuskulatur bildet in einem mehrschichtigen Mantel die Bauchhöhle (Cavum abdominis). Sie entsteht durch den geraden Bauchmuskel, der durch zwei schräge und den queren Bauchmuskel…
Das glatte Muskelgewebe kommt vor allem in den Wänden der Eingeweide vor. Es steht unter dem Einfluss des vegetativen Nervensystems, d.h. die Bewegungen sind nicht…
Zur Sicherung des aufrechten Gangs des Menschen, zur Bewegung der Wirbelsäule und zur Verbindung der Gliedmaßen hat sich eine sehr kräftige Rückenmuskulatur herausgebildet. Sie „vertäut“…
Mit einem Anteil von 40 bis 50 Prozent ist die Skelettmuskulatur das am weitaus stärksten ausgebildete Organ des menschlichen Körpers. Man bezeichnet sie auch als…