Der Unterkiefer ist ein selbstständiger Knochen, der über das Kiefergelenk, Bänder, Kaumuskeln und Weichteile mit dem Schädel verbunden ist. Winkelförmig gebaut wird der horizontal verlaufende…
Der Schädel, die knöcherne Grundlage des Kopfes, bildet die schützende Hülle des Gehirns und der Sinnesorgane, und die Grundlage für das Gesicht. Außerdem beinhaltet er…
Das Gaumenbein besteht aus einer horizontalen (Lamina horizontalis) und einer vertikalen Platte (Lamina perpendicularis). Die horizontale Platte bildet den hinteren Teil des knöchernen Gaumens (Palatum…
Der Hirnschädel setzt sich zusammen aus dem Schädeldach (Calvaria) und der Schädelbasis. Schädeldach Das Schädeldach reicht von den oberen Rändern der Augenhöhle bis zur Linea…
Schädel enthalten viel Knochenmasse, die im Gegensatz zu Weichteilen fossilisierbar ist. So sind Schädel und Knochen neben Werkzeugen oft die einzigen Zeugnisse früherer Menschen. Aus…
Die Nasenbeine bilden den knöchernen Nasenrücken, indem diese kleinen rechteckig geformten Knochen sich dachartig vereinen. Nach hinten finden die Nasenbeine Angrenzung an die Stirnfortsätze des…
Das Jochbein bildet die seitliche Begrenzung des Gesichtsschädels. Es wirkt sich entscheidend auf die seitliche Kontur des Gesichtes aus. Deshalb wirken Gesichter bei Kindern, bei…
Der Oberkiefer ist der größte Knochen des Gesichtsschädels. Von seinem Körper (Corpus maxillae) gehen mehrere Fortsätze aus, die Verbindungen zu anderen Knochen herstellen. Im Innern…