- ARKANA Verlag
- Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
- ABIS-BUCH
- Gelb
- William, Anthony (Autor)
Sprungbein (Talus) / Das Sprungbein befindet sich in der proximalen (körpernah) Reihe der Fußwurzelknochen (Ossa tarsi). Es überträgt die Last des Körpers auf den Fuß (Pes).
Das Sprungbein besteht aus einem Körper (Corpus tali), einem Kopf (Caput tali) und einem Sprungbeinhals (Collum tali), einer Einschnürung zwischen Kopf und Körper. Dieser besitzt Rauigkeiten und kleine Gefäßkanälchen.
Der Sprungbeinkopf bildet mit der vorderen Gelenkfläche des Kahnbeins (Facies articularis naviculare) eine gelenkige Verbindung. Über den kurzen Sprungbeinhals geht der Kopf in den Körper über, der den größten Teil des Knochens ausmacht.
Dieser besitzt eine große gewölbte Gelenkfläche, die vorn breiter als hinten ist. Sie wird als Sprungbeinrolle (Trochlea tali) bezeichnet und ist wichtig für die Funktion des oberen Sprunggelenkes (Articulatio talocruralis). Auch die seitlichen Flächen der Sprungbeinrolle sind von Knorpel überzogen.
An der Unterseite des Sprungbeinkörpers befinden sich drei Gelenkflächen, eine vordere (Facies articularis calcanea anterior), eine mittlere (Facies articularis calcanea media) und eine hintere (Facies articularis calcanea posterior) Fläche.
Sie dienen der Verbindung zum Fersenbein (Calcaneus). Während die vordere und die mittlere Fläche ineinander übergehen, wird die hintere durch eine Furche getrennt, die als Sulcus tali bezeichnet wird.