- ARKANA Verlag
- Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
- ABIS-BUCH
- Gelb
- William, Anthony (Autor)
Bronchien und Bronchiolen
An der Verzweigungsstelle, der Bifurcatio tracheae, geht die Luftröhre (Trachea) in die beiden Bronchialäste und damit in die rechte und linke Lunge (Pulmo) über. Dabei verläuft der rechte etwas weitere Hauptbronchus (Bronchus principalis) steiler nach unten als der linke.
Jeder Hauptbronchus teilt sich, genau wie die Lunge in verschiedene, rechts drei, links zwei Lappenbronchien (Bronchi lobares), Eine erste Teilung auf der rechten Seite liegt etwa 2 cm von der Bifurcatio entfernt, die zweite Teilung der ersten sowie die erste Teilung der rechten Seite befindet sich in etwa 5 cm Entfernung zur Bifurcatio.
Aus diesen Lappenbronchien gehen auf beiden Seiten jeweils zehn Segmentbronchien (Bronchi segmentales) hervor. Ab hier verzweigen sie sich in immer feinere Verästelungen mit geringer werdenden Durchmesser. Dabei wird der Knorpelanteil innerhalb der Bronchienwände immer stärker reduziert bis hin zu den Bronchiolen.
Sie sind knorpelfrei und haben nur noch einen Durchmesser, der unter 1 mm liegt. Feinere Verzweigungen in die Bronchioli terminales und Bronchioli respiratori enden schließlich in den Alveolen.